Traumatage 6

»Haben wir den Mut, nach der Angst zu fassen wie nach einer Klinke und einzutreten«.

Diese letzte Zeile aus einem Gedicht von Jan Skácel passte zu meiner eigenen Verfassung genauso wie zu dieser verdammten Pandemie.

Die Regierung verkündete einen bundesweiten Lock Down.
Drei Tage danach rief ich beim Gynäkologen an.

»Ich möchte gerne heute noch zur Untersuchung kommen. Da ist ein Knubbel in meiner Brust«.
Mein Hals fühlte sich eng und kratzig an.
»Kommen Sie am besten direkt in die Praxis. Wir schieben Sie dazwischen«, sagte die Sprechstundenhilfe.
Während der Fahrt zum Arzt tobte in mir ein Kampf. Zwanzig Prozent Zuversicht versuchten, sich gegen achtzig Prozent Angst zu behaupten. Das Gefühl, das sich dabei in meinem Körper breitmachte, zeigte nur zu  deutlich, die Angst stand auf dem Siegertreppchen.
Nach einem kurzen Gespräch mit dem Gynäkologen lag ich auf der Untersuchungsliege.
Auf dem Bildschirm neben mir leuchtete das Ultraschallbild. Wir sahen beide stumm auf einen dunklen Fleck, der sich in meiner Brust abzeichnete. Er war eingerahmt von milchigweißen, strahlenförmigen Linien und sah den Bildern ähnlich, die es bei Google zu sehen gab. Erschreckend ähnlich.
»Das sieht schlecht aus«, wisperte ich.
Aus rätselhaften Gründen schien es weniger bedrohlich zu sein, wenn man es nicht so laut aussprach.
»Nun ja«, erwiderte der Arzt »es sieht so aus, ich möchte Sie gerne rüberschicken ins Marienhospital zur weiteren Diagnostik «.
Seine Stimme klang beinahe neutral. Doch am Ende des Satzes siedelte ein winziges Innehalten.
Unvermittelt entwickelte sich in mir ein verstörend kaltes Gefühl, bahnte sich seinen Weg vom Bauch aus in alle Richtungen meines Körpers, schien sämtliche Nervenbahnen zu kräuseln. Wasser, über das kühl der Wind streicht und kleine Wellen hervorruft.
Eine Mischung aus Widerstand und Ergebenheit durchbohrte  die innere Kälte.
Ein geh-rüber-in-die-Klinik-du-kannst-nichts-tun-ob-du-willst-oder-nicht Gefühl.
Beklommen nahm ich den Überweisungsschein in Empfang und ging zum Krankenhaus, das ungefähr fünfhundert Meter entfernt lag.
Der Arzt in der onkologischen Ambulanz machte eine weitere Ultraschallaufnahme. »Das müssen wir uns gleich mal genauer ansehen«, sagte er und schickte mich zurück in den Wartebereich.
Onkologische Ambulanz!
Der Name waberte in düsteren Buchstaben durch meinen Verstand. Ich saß in einer verdammten Krebs Ambulanz und wartete auf weitere Untersuchungen. Die ließen nicht lange auf sich warten. Zuerst eine Stanzbiopsie. Für alle, die das nicht kennen, dabei wird mit einer sogenannten Stanznadel ein kleines Stückchen Tumorgewebe ausgestochen wie ein winziges Weihnachtsplätzchen, in meinem Fall drei winzige Weihnachtsplätzchen.
Klingt das ein bisschen gruselig?
Das war es irgendwie auch, aber besonders schmerzhaft fand ich es nicht.
Mich quälte eher etwas anderes, da gab es definitiv einen Tumor. Stellte sich nur die Frage, ob er gutartig oder bösartig war.
»Machen Sie sich nicht verrückt«, sagte der freundliche, weißhaarige Arzt, »warten wir erstmal  ab, was die Pathologen sagen. Das Ergebnis sollte in zwei Tagen vorliegen. Dann sehen wir uns wieder«.
Machen Sie sich nicht verrückt.
Toller Spruch.
Klar machte ich mich verrückt.
Obwohl, das trifft es nicht genau. Ich stand eher in den Startlöchern einer sich anbahnenden Akzeptanz, dachte an die Ultraschallaufnahme, die so beängstigend an die Bilder im Internet erinnerte.

»Es sah nicht gut aus«, sagte ich, als ich nachhause kam.
»Es sah verdammtnochmal nicht gut aus«.
T umarmte mich.
Hielt mich.
Schweigen.
Stabilität in der Umarmung, wo alles in mir zusammenzubrechen schien
»Lass uns nicht gleich das Schlimmste denken«, sagte T.

»Ich denke nicht das Schlimmste, bloß das Realistische«, antwortete ich.
Dann erzählte ich von den Untersuchungen, stand dabei innerlich vor einer riesigen Kiste Furcht neben einem sehr kleinen Kästchen Hoffnung, ein Zustand, der die nächsten Tage anhielt.
Was wird wenn?
Was, wenn … ach Quatsch … aber wenn doch … das kann nicht sein … alles wird gut. Aber wenn nicht?
Was. Wenn. Nicht …?

»Haben wir den Mut, nach der Angst zu fassen wie nach einer Klinke und einzutreten«.

(c)Gabriele Auth  Foto on Pixabay

   

Traumatage 5

»Vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen.
Vielleicht ist alles Schreckliche im tiefsten Grunde das Hilflose, das von uns Hilfe will. «
Diese Sätze hat Rainer Maria Rilke an einen jungen Dichter geschrieben. Ihnen gebührt ein besonderer Platz in meinem Leben, weil sie mir durch ein skurriles, schreckliches, trotzdem eigenartig schönes Jahr geholfen haben. Sie begleiten mich immer noch .

Viele  werden sich gut erinnern, wie es war, wie der ganze Wahnsinn begann. Im Januar 2020, fünf Monate nach T’s Rückkehr, brach in China eine Epidemie aus. Eine Infektionskrankheit der Lunge. Sie wurde hervorgerufen durch ein neuartiges Virus, das von der WHO den Namen Covid 19 bekam. Anfangs schien es nur eine von vielen Meldungen in den Nachrichten zu sein. Ich glaube, die Menschen machten sich hier in Deutschland wenig Gedanken darüber. Das gilt jedenfalls für mich. China war weit. Ich hatte genug mit mir selbst zu tun. Meine linke Brust fühlte sich irgendwie ungewohnt an. Da war eine Schwellung, die weh tat, wenn ich mit den Fingern darauf drückte. Eine Brustentzündung, dachte ich, gab den Begriff bei Google ein, mit dem Zusatz »Menopause«.
Na bitte, Google wusste Bescheid. Solche Entzündungen treten zwar überwiegend bei stillenden Müttern auf, können aber auch in der Menopause vorkommen. Ich rief die Hausärztin an. Sie empfahl mir, Wickel mit Retterspitz zu machen. Das hatte Google auch vorgeschlagen, also kaufte ich Retterspitz. Die Umschläge hatten eine angenehm kühlende Wirkung, die Schwellung ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken.
Beinahe lautlos schlich sich ein hässliches Gefühl heran. Schlängelte sich in meine Gedanken. Vielleicht war Retterspitz gar nicht die Rettung?
Konnte sich etwas Schlimmeres in der  Brust eingenistet haben? 

Aber …  ich hatte regelmäßig beide Brüste abgetastet … wieso gab es da plötzlich diesen Knubbel?
Es lässt sich nicht leugnen, ich bin nachlässig, was Besuche beim Frauenarzt angeht. Da waren doch nie irgendwelche Auffälligkeiten gewesen, na ja und eine Schwangerschaft war nicht mehr zu erwarten. Ich fühlte mich sicher. Gesund. So what?

Inzwischen war es März geworden. Aus der Epidemie in China hatte sich eine Pandemie entwickelt, die, während ich dies schreibe, die Welt immer noch im Griff hält.
Corona Pandemie.
Manche denken bei dem Wort Corona an das gleichnamige Bier. Mir fällt eher eine Krone ein.
Entspricht das Bild von der Krone, wenn man genau hinsieht, nicht dem Aussehen des Virus?
Eine stachelige Krone.
Dornenkrone?
Es mag verrückt klingen, aber in meiner Fantasie passt das Bild von der Dornenkrone genau zur Entwicklung und zur Situation der Menschen.
»Ecce Homo – Seht ein Mensch«, heißt es in der Bibel.
Pilatus ruft diese Worte einer aufgeregten Menschenmenge zu und zeigt dabei auf den Mann neben sich, Jesus.
»Seht ein Mensch«.
Für alle, die es nicht kennen, in der Situation ging es um eine Entscheidung zwischen Begnadigung und Tod. »Kreuzige ihn«, brüllte der Mob. Kurz darauf drückte man Jesus eine Dornenkrone auf den Kopf. Pilatus wusch sich die Hände in Unschuld. Ich muss bei dieser Geschichte unwillkürlich an die heutige Medienlandschaft denken, besonders an Vorkommnisse im Social Media, an all die Hasskommentar bei Facebook oder Twitter, oft befeuert von Berichten und Meldungen in Zeitungen und im TV.
Kann man sich ernsthaft die Hände in Unschuld waschen, wenn man einen unschuldigen Menschen verurteilt, nur weil die Masse danach schreit?
Und, wenn man sich gegen das vermeintlich Vorbestimmte stellt, nimmt es dann trotzdem seinen Lauf?
Manchmal kommt es mir vor, als könnten Pilatus und Jesus zwei Teile in mir selber sein, möglicherweise in jedem von uns. Diese Vorstellung würde zu Rilkes Text über Drachen und Prinzessinnen passen. Aber das ist meine persönliche Sicht.
Du siehst das vielleicht ganz anders.  
Wie auch immer, da war dieser Knoten in meiner Brust. Er verursachte ein mulmiges Gefühl in mir, das von Tag zu Tag aufdringlicher wurde.
Konnte ich die Augen noch länger vor der Realität verschließen, während ich fleißig Retterspitzwickel machte?
Okay, ich googelte das brutale Wort.
»B r u s t k r e b s«.
Die Ergebnisse waren beklemmend, egal, ob Erfahrungsberichte oder Bilder. Kein Zweifel, ich brauchte dringend eine fachärztliche Diagnose. Dann würde alles gut sein.

 
foto/ima artist on Pixabay

                         

Traumatage 4

Manchmal stelle ich mir vor, bei der Geburt konnten wir uns noch an Alles erinnern, alles, was jemals war, sein wird und immer ist.
Vermutlich nur wenige Minuten, in denen der Sinn unseres Lebens, der Sinn allen Lebens uns gegenwärtig war. Vielleicht sogar mehr als ein paar Minuten.
Kann es sein, dass mit der Geburt ein Prozess beginnt, in dessen Verlauf alle körperlichen und kognitiven Fähigkeiten zunehmen, während sich das Geheimnis, woher wir kommen und warum wir hier sind, immer tiefer in uns verbirgt?
Ob meine Idee Wirklichkeit sein könnte? Ich weiß es nicht, aber stelle es mir vor und frage mich, wo in mir ich dieses Geheimnis wiederfinden könnte.
Wo verbirgt sich das Wissen, das uns ins Leben begleitet ?
 
Meine eigene Geburt liegt viele Jahre zurück. Inzwischen ist mein Leben ein Buch, von dem ich fast nur den Titel kenne und verstehe, der lautet:
Das Erkennen des Universums in drei Minuten und warum wir dafür so viele oder alle Jahre unseres Leben brauchen.“

Könnte ich doch heimlich die letzte Seite meines Lebensbuches  lesen, quasi als vorgezogenen Epilog.
Welche Quintessenz würde ich entdecken?
Vermutlich finden sich dort nur die Worte:
„Als du geboren wurdest, konntest du dich an Alles erinnern, an alles, was je war, sein wird und immer ist.“

Aber, wie ging es weiter?
Stell dir vor, gleich nachdem du ins Leben gepresst wirst, willst du es der Welt erzählen. Staunend berichten von der Erinnerung, der universellen Erkenntnis des Ganzen. Doch es funktioniert nicht. Als wäre von allem, was ist, ausgerechnet die Sprache verloren gegangen.
Der Schmerz des Nicht-Ausdrücken-Könnens, der nahezu totale Verlust der Kommunikation brennt wie Feuer.
Du schreist. So laut du kannst.
Und schreist weiter.
Sie lachen und freuen sich.

„Das Kind hat eine gesunde Lunge haben sie gesagt“, erzählte meine Mutter über meine Geburt.
So ein Geburtsschrei, sozusagen der Urschrei, begleitet fast jeden Menschen ins Licht der Welt.
„Das Kind hat Hunger“, sagen sie und geben dem Säugling Milch. Es muss ein unvergleichliches Gefühl sein, die Wärme, den Herzschlag und die Haut der Frau zu spüren, die deinem Wachstum monatelang in ihrem Körper Raum gegeben hat. Dazu die unbeschreibliche Befriedigung, wenn die Nahrung jede deiner Zellen belebt. Die satte Müdigkeit danach.

Machen wir uns nichts vor, mit der ersten Milch nach dem ersten Atemzug, der in der Lunge brennt, verschwindet vermutlich  ein wesentlicher Teil des Allwissens, falls es je da war. Es ist nicht im eigentlichen Sinn verloren, jedoch verborgen unter dem langen Prozess des Ankommens in der Welt.

» Ein halbes Jahr alt warst du, als wir dich ein paar Monate zu Oma Beck gebracht haben«.
Das hatte meine Mutter mir eher beiläufig erzählt.
Die Oma wohnte hundert Kilometer entfernt.
Monatelang kein Kontakt zu den Eltern, getrennt sein vom beruhigenden Herzschlag der Mutter, von den vertrauten Stimmen, ist eine Belastung für ein Baby, selbst wenn die Oma es liebt.
Aus welchem Grund wird ein so kleines Kind für längere Zeit zur Großmutter gegeben, die es kaum kennt?
Gedanken und Fragen, die mir heute in den Sinn kommen. Damals, als meine Mutter darüber sprach, nahm ich es jedoch hin wie den Wetterbericht am Ende der Fernsehnachrichten.
Schweigend und ungerührt, statt erschrocken nach Gründen zu fragen.
Was war los mit mir? Wie konnte es sein, dass diese Geschichte nichts in mir auslöste?
Gefühlsstarrkrampf?
Lag es an der Art, wie meine Mutter darüber sprach?
Es schien für sie keine große Sache zu sein, im Grunde nicht weiter erwähnenswert.
Das Wissen um diesen Teil meiner Vergangenheit und um die Umstände, die dazu führten, ist mit dem Tod meiner Eltern verschwunden.
Ich reimte mir holprige Erklärungen zusammen, die sich in meinem Kopf zu Tatsachen verdichteten, Mama musste wahrscheinlich Geld verdienen, weil Vaters Gehalt nicht reichte. Oder, und das war erschreckender, bestimmt hatte ich zu viel geschrien und meine Mutter war total überfordert gewesen von mir.

An dieser Stelle leuchtet flammend rot die erste Regel auf für das Leben mit und das sich einrichten im Trauma:

„Nimm alle Schuld auf dich, hinterfrage dich selbst, zweifle dich und deine Wahrnehmung an. Weiche auf keinen Fall von deinem Selbstzweifel ab, auch dann nicht, wenn er dich verzagt und unglücklich sein lässt. Und vergiss nicht, du kannst niemals gut genug sein.“
 
Was zu Regel Nummer zwei führt:
Stelle unbedingt in Frage, dass du als Bewohner das schwarzen Lochs ein Recht auf Glück haben könntest. Unbedingt.“

Wenn du lange und eng mit deinem Trauma verbunden bleiben willst, wenn du immer wieder aufs Neue in die Finsternis fallen möchtest, dann halte dich an diese Regeln sowie an alle weiteren, die noch folgen könnten. Im Idealfall erweiterst du das Regelwerk noch um eigene, auf dich persönlich zugeschnittene Lehrsätze.

Wie auch immer. Mein Lieblingsmensch kehrte nach einem Monat zurück. Ich robbte mühsam aus meinem Loch, im Gepäck das Trauma-Tier. Klein, schwarz, struppig, blieb es unbewegt, ohne mich weiter zu bedrängen.
Dachte ich.
 
(c) gabriele auth 9/2021


Foto/Mylene2401 on Pixabay

Traumatage 3

Okay, es machte mir Angst, dass ich für einige Zeit alleine sein würde, aber ich war entschlossen, diese Zeit, die so bedrohlich auf mich zukam mit Löwenstärke und Gelassenheit zu bezwingen.

Höre ich da ein Lachen?

Schüttelst du verständnislos den Kopf, weil das für dich kein Problem wäre?
Womöglich war der wichtigste Mensch deines Lebens schon oft längere Zeit von dir getrennt, und du warst glücklich über die Momente für dich und mit dir alleine.
Glaub mir, du hast meine uneingeschränkte Bewunderung.
 
Ich hingegen verstrickte mich in Dialoge mit meiner Beklommenheit, beteuerte, dass T nicht weg sein würde, sondern nur einige Zeit woanders. Vier Wochen, die bedeutsam wären für ihn. Für sein inneres Gleichgewicht. Für alles.

VIER.
Nicht Tage.
Verdammte Wochen!

Lach mich meinetwegen aus, aber je näher der Abreisetermin rückte, umso mulmiger wurde mir. Die Gespräche mit meiner Angst gestalteten sich  immer lebhafter. Keine Chance,  meine Mitte zu finden, wie sehr ich es auch versuchte.
Gelassen bleiben.
Positiv denken.
– AUM –
Meine Güte, ich hatte keinen Schimmer, wie grandios ich an dieser Gelassenheits-Challenge scheitern sollte.

T schrieb Koffer-Listen, stockte seinen Klamotten Fundus auf und war schließlich bereit zum Aufbruch.

Dann.
Einige Tage vor seiner Abreise.
Ich stand in unserem Schlafzimmer.
Das Bett, schien mich anzustarren.
Ich starrte zurück.
Das Ding kam mir auf einmal riesig vor.
 
Wie sollte ich es aushalten, darin vier Wochen alleine zu schlafen?
Vielleicht sogar sechs Wochen
oder Acht?
Offensichtlich beherrschte ich meine „Anleitung zum Unglücklichsein“, denn der Gedanke kletterte wie eine dunkle Ranke in jeden Winkel meines Verstandes bis ein unbändiges Gefühl von Verlassenheit alles andere blockierte.
 
So passierte es.
Übergangslos.
Mein Brustkorb zog sich zusammen.
Schmerzhaft.
Enger und enger.
Der Bauch vibrierte.
Die Beine kribbelten als wollten sie rennen.
Nichts ging mehr.
Ich stürzte in die Hölle.
 
Wer dabei an Flammen und Hitze denkt, ist auf dem Holzweg. Es war vielmehr ein Versinken in Finsternis. Diese Hölle war dunkel und kalt. Da lag ich, ein einsames kleines Irgendwas in einem gigantischen schwarzen Loch ohne Anfang und Ende.
Selbstverloren.
Im Klammergriff der dunklen Schwester des All Eins Seins.

Ein befremdlich verzweifeltes Geräusch erfüllte den Raum, eine Art ersticktes Schreien.
Als ich dem Klang nachforschte und die Augen öffnete, fand ich mich in Embryonalhaltung mich selbst umarmend auf dem Bett wieder. Schluchzend in der Überzeugung: Ich bin verlassen. Niemand weit und breit, der für mich da ist.

N i e m a n d!

T hatte mich gehört, kam ins Zimmer, legte sich zu mir, streichelte meinen Rücken, tröstete mich. Erreichte mich nicht.
In der Hölle gibt es keinen Trost.

Es war wie in diesem Film mit Robin Williams „Hinter dem Horizont“.
Ich wurde  zu der Frau aus dem Film, die mit dem Gesicht zur Wand in einem verfallenen, düsteren Haus sitzt. Sie trauert um ihren Mann. Der steht hinter ihr in der geöffneten Tür. Er will sie hinausführen in die Sonne.
Sie nimmt ihn nicht wahr. Sie nimmt ihn verdammtnochmal nicht wahr.

Ja, ich klinge womöglich wie eine erstklassige Drama Queen, doch da war dieser erschreckend reale Schmerz, der sich nicht besänftigen ließ.
„Es ist nicht real“ flüsterte das Herz.
„Es tut doch weh“ schrie der Verstand.
„Es. Ist. Nicht. Real.“

„Wenn es aber doch weh tut?
Keine Chance.
Ist es nicht verrückt, wie die eigenen verdrängten Dämonen einen Menschen im Griff halten können?

T fuhr weg.
Heute ist mir bewusst, ich hatte ein Trauma Flashback, das zu der Zeit nicht aufzulösen war und seinen Platz in meinem Körper fand.

Mit meiner jüngeren Tochter sprach ich über das Erlebte. Ich saß auf ihrer Couch, redete gegen die Erinnerung an, als eine beklemmende Kälte aus meiner Brust in Arme und Beine kroch und sich zu einem kühlen Flirren steigerte, das sich überall in mir ausbreitete.
Unvermittelt stellte sich ein Gefühl von Zerschlagenheit ein, so eine Energielosigkeit, als hätte ich nächtelang nicht geschlafen und dabei zu viel geraucht.
Ich schlang die Arme um die Brust. Zitterte.
„Soll ich dir meine Wolfsdecke geben?“, fragte meine Tochter. Ihre Stimme klang ein wenig verunsichert.
„Mir ist auf einmal so kalt und so müde“, antwortete ich. Jedes Wort schien an den Rändern zu zerfasern.
Sie ging in ihr Schlafzimmer, kam mit einer großen, schwarz-grauen Plüschdecke zurück, legte sie mir um.
„Ich muss unbedingt noch was einkaufen“, sagte sie „ist das okay?
Vielleicht ja ganz gut, wenn du kurz für dich bist. Oder? 
Die Wolfsdecke ist auf jeden Fall eine starke Medizin, wenn es einem so schlecht geht.“
Ich nickte. Vielleicht hatte sie recht. Falls nicht, schlimmer konnte es im Moment kaum werden. Oder? Hmm.
„Ist das wirklich für dich okay?“
Ein farbloses „Ja“ huschte über meine Lippen, während ich mich auf der Couch zusammenrollte in meinem plüschigen Kokon. Die Decke war wunderbar schwer, fühlte sich an wie eine freundliche Umarmung. Ich merkte kaum noch, wie mir die Augen zufielen und sank tiefer in die sanfte Wärme.
Eine Wolfsdecke kann definitiv eine wirkungsvolle Medizin sein, vor allem, wenn sie von der eigenen Tochter kommt.
Also ja, ich überstand die vier Wochen irgendwie, pendelte hin und her zwischen Leute besuchen und Binge-Watching. An dieser Stelle ist die Serie „Dr. Who“ sehr zu empfehlen für In-die-Finsternis-gefallene, oder auch „Downtown Abbey“ für die, die es etwas nostalgischer brauchen. Was auch immer. Es muss nur genug Staffeln geben für vier bis sechs Wochen.
 
Nachts lag der Kater neben mir im Bett. Sein Schnurren vermittelte das Gefühl, alles sei in bester Ordnung, was es im Grunde auch war. Nur, dass ich meinen Lieblingsmenschen vermisste.

Wir telefonierten, schrieben uns bei WhatsApp und schickten Fotos. Hätten wir die Kommunikation reduzieren sollen? Intensiver die jeweils eigene Situation erleben und gestalten müssen?
Wir taten es nicht, und das war, wenn auch nicht ideal, so doch okay.
(c) Gabriele Auth

Aquarell /Gabriele Auth

Traumatage 1

Stell dir vor, das Leben bietet dir die Gelegenheit, ein verschüttetes, ungelöstes Trauma zu erkennen, neu zu fühlen und schließlich loszulassen.

Aber, und das ist der entscheidende Punkt, es wird abscheulich weh tun. Und du kannst scheitern.

Wie reagierst du?

Zögerst du? Willst du dich weiter einrichten im warmen, dunklen Nichtwissen?

Denkst du frei nach Adler: „Lass doch die Toten ihre Toten begraben“.  

Stell dir vor, die Toten begraben ihre Toten nicht. Stattdessen graben sie sich durch dein Herz tief in den Körper und flüstern dir zu: „Lerne, uns zu lieben. Lerne, den Tod zu lieben. Lerne die alte Erschütterung zu umarmen. Schau durch sie hindurch und finde ein verlassenes Kind. Sei behutsam, liebevoll, während du das Trauma  aus deinem Herzen, deiner Brust ziehst und dem Fluss des Lebens übergibst.
Dann reiche Herrn Adler die Hand und richte deine Aufmerksamkeit auf die Zukunft.

Gibt es eine Gottverlassenheit oder nur Menschenverlassenheit und Selbstverlassenheit?

Hängen diese Drei eventuell zusammen? Wenn du dich von allen oder auch nur von einem, für dich wesentlichen Menschen verlassen fühlst, hast du dich dann in Wahrheit selbst verlassen?

Gottverlassenheit.

Gott. Möglicherweise stößt einem dieses Wort bitter auf. Ist Gott ein Hoax, eine Fehlermeldung, mit der Menschen sich seit Jahrtausenden in die Irre führen lassen?

Oder führen sie sich selbst?
Religion, ein Denkfehler, der dem Menschen die Unschuld raubt, ihn abtrennt von sich selbst, vom Bewusst-Sein, von der Erkenntnis des Lebens?
Starr verdorrende Seitenarme des ewigen Flusses?
Religionen lassen ausreichend Wasser, um nicht zu verdursten, doch nicht genug, um den Durst zu stillen. Durst, den es nicht gäbe ohne Religion, ohne unantastbare Gottesidee.
Gott los sein.
Das Leben annehmen in seiner Fülle, in seinem Nichts und Alles.
Vorletzter Satz, des Nazareners am Kreuz:
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“

Oder vielleicht in anderer Übersetzung:
„Mein Gott, wie hast Du mich erleuchtet.“

Schließen diese beiden Übersetzungen einander aus?  
Im Loslassen von Religion und starrer Gottesidee, in der Verlassenheit liegt Erlösung, schwingt am Ende der Satz:
„Es ist vollbracht“.
Ist diese Gottverlassenheit ein Fluch oder vielleicht der Same der Auferstehung?
Wem es leichter fällt, der mag das Wort „Gott“ durch Licht oder Liebe ersetzen.

Was das alles soll?

Am besten, ich fange am Anfang an, oder zumindest an dem Punkt, der gut am Anfang meiner Geschichte stehen kann.
Das war für mich der Moment, als ich in die Finsternis gefallen bin. Ganz unvermittelt. Von einer Sekunde zur anderen.
(c) Gabriele Auth, Juni2021

Foto Jan-Mallander on Pixabay