Stell dir vor, das Leben bietet dir die Gelegenheit, ein verschüttetes, ungelöstes Trauma zu erkennen, neu zu fühlen und schließlich loszulassen.
Aber, und das ist der entscheidende Punkt, es wird abscheulich weh tun. Und du kannst scheitern.
Wie reagierst du?
Zögerst du? Willst du dich weiter einrichten im warmen, dunklen Nichtwissen?
Denkst du frei nach Adler: „Lass doch die Toten ihre Toten begraben“.
Stell dir vor, die Toten begraben ihre Toten nicht. Stattdessen graben sie sich durch dein Herz tief in den Körper und flüstern dir zu: „Lerne, uns zu lieben. Lerne, den Tod zu lieben. Lerne die alte Erschütterung zu umarmen. Schau durch sie hindurch und finde ein verlassenes Kind. Sei behutsam, liebevoll, während du das Trauma aus deinem Herzen, deiner Brust ziehst und dem Fluss des Lebens übergibst.
Dann reiche Herrn Adler die Hand und richte deine Aufmerksamkeit auf die Zukunft.
Gibt es eine Gottverlassenheit oder nur Menschenverlassenheit und Selbstverlassenheit?
Hängen diese Drei eventuell zusammen? Wenn du dich von allen oder auch nur von einem, für dich wesentlichen Menschen verlassen fühlst, hast du dich dann in Wahrheit selbst verlassen?
Gottverlassenheit.
Gott. Möglicherweise stößt einem dieses Wort bitter auf. Ist Gott ein Hoax, eine Fehlermeldung, mit der Menschen sich seit Jahrtausenden in die Irre führen lassen?
Oder führen sie sich selbst?
Religion, ein Denkfehler, der dem Menschen die Unschuld raubt, ihn abtrennt von sich selbst, vom Bewusst-Sein, von der Erkenntnis des Lebens?
Starr verdorrende Seitenarme des ewigen Flusses?
Religionen lassen ausreichend Wasser, um nicht zu verdursten, doch nicht genug, um den Durst zu stillen. Durst, den es nicht gäbe ohne Religion, ohne unantastbare Gottesidee.
Gott los sein.
Das Leben annehmen in seiner Fülle, in seinem Nichts und Alles.
Vorletzter Satz, des Nazareners am Kreuz:
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“
Oder vielleicht in anderer Übersetzung:
„Mein Gott, wie hast Du mich erleuchtet.“
Schließen diese beiden Übersetzungen einander aus?
Im Loslassen von Religion und starrer Gottesidee, in der Verlassenheit liegt Erlösung, schwingt am Ende der Satz:
„Es ist vollbracht“.
Ist diese Gottverlassenheit ein Fluch oder vielleicht der Same der Auferstehung?
Wem es leichter fällt, der mag das Wort „Gott“ durch Licht oder Liebe ersetzen.
Was das alles soll?
Am besten, ich fange am Anfang an, oder zumindest an dem Punkt, der gut am Anfang meiner Geschichte stehen kann.
Das war für mich der Moment, als ich in die Finsternis gefallen bin. Ganz unvermittelt. Von einer Sekunde zur anderen.
(c) Gabriele Auth, Juni2021

manchmal ist ein absturz wirklich übel. aber manchmal braucht es genau diesen absturz, um den mut zu entwickeln, sich dem zu stellen, was so angsteinflößend und fremd ist oder so erscheint. ich wünsche dir viel kraft und mut da hindurch zu gehen und zu heilen und zu transformieren, zu bewusstsein und „freiheit“ zu gelangen. alles liebe, m.
LikeLike
Danke, das ist sehr lieb und der Wunsch von Kraft und Mut nie verkehrt. Es handelt sich allerdings um einen Rückblick mit der Idee, dass vielleicht auch andere von meiner Erfahrung profitieren können, und ja, es hat Mut und Kraft gekostet. ❤
LikeGefällt 1 Person
❤
LikeLike