Traumatage 3

Okay, es machte mir Angst, dass ich für einige Zeit alleine sein würde, aber ich war entschlossen, diese Zeit, die so bedrohlich auf mich zukam mit Löwenstärke und Gelassenheit zu bezwingen.

Höre ich da ein Lachen?

Schüttelst du verständnislos den Kopf, weil das für dich kein Problem wäre?
Womöglich war der wichtigste Mensch deines Lebens schon oft längere Zeit von dir getrennt, und du warst glücklich über die Momente für dich und mit dir alleine.
Glaub mir, du hast meine uneingeschränkte Bewunderung.
 
Ich hingegen verstrickte mich in Dialoge mit meiner Beklommenheit, beteuerte, dass T nicht weg sein würde, sondern nur einige Zeit woanders. Vier Wochen, die bedeutsam wären für ihn. Für sein inneres Gleichgewicht. Für alles.

VIER.
Nicht Tage.
Verdammte Wochen!

Lach mich meinetwegen aus, aber je näher der Abreisetermin rückte, umso mulmiger wurde mir. Die Gespräche mit meiner Angst gestalteten sich  immer lebhafter. Keine Chance,  meine Mitte zu finden, wie sehr ich es auch versuchte.
Gelassen bleiben.
Positiv denken.
– AUM –
Meine Güte, ich hatte keinen Schimmer, wie grandios ich an dieser Gelassenheits-Challenge scheitern sollte.

T schrieb Koffer-Listen, stockte seinen Klamotten Fundus auf und war schließlich bereit zum Aufbruch.

Dann.
Einige Tage vor seiner Abreise.
Ich stand in unserem Schlafzimmer.
Das Bett, schien mich anzustarren.
Ich starrte zurück.
Das Ding kam mir auf einmal riesig vor.
 
Wie sollte ich es aushalten, darin vier Wochen alleine zu schlafen?
Vielleicht sogar sechs Wochen
oder Acht?
Offensichtlich beherrschte ich meine „Anleitung zum Unglücklichsein“, denn der Gedanke kletterte wie eine dunkle Ranke in jeden Winkel meines Verstandes bis ein unbändiges Gefühl von Verlassenheit alles andere blockierte.
 
So passierte es.
Übergangslos.
Mein Brustkorb zog sich zusammen.
Schmerzhaft.
Enger und enger.
Der Bauch vibrierte.
Die Beine kribbelten als wollten sie rennen.
Nichts ging mehr.
Ich stürzte in die Hölle.
 
Wer dabei an Flammen und Hitze denkt, ist auf dem Holzweg. Es war vielmehr ein Versinken in Finsternis. Diese Hölle war dunkel und kalt. Da lag ich, ein einsames kleines Irgendwas in einem gigantischen schwarzen Loch ohne Anfang und Ende.
Selbstverloren.
Im Klammergriff der dunklen Schwester des All Eins Seins.

Ein befremdlich verzweifeltes Geräusch erfüllte den Raum, eine Art ersticktes Schreien.
Als ich dem Klang nachforschte und die Augen öffnete, fand ich mich in Embryonalhaltung mich selbst umarmend auf dem Bett wieder. Schluchzend in der Überzeugung: Ich bin verlassen. Niemand weit und breit, der für mich da ist.

N i e m a n d!

T hatte mich gehört, kam ins Zimmer, legte sich zu mir, streichelte meinen Rücken, tröstete mich. Erreichte mich nicht.
In der Hölle gibt es keinen Trost.

Es war wie in diesem Film mit Robin Williams „Hinter dem Horizont“.
Ich wurde  zu der Frau aus dem Film, die mit dem Gesicht zur Wand in einem verfallenen, düsteren Haus sitzt. Sie trauert um ihren Mann. Der steht hinter ihr in der geöffneten Tür. Er will sie hinausführen in die Sonne.
Sie nimmt ihn nicht wahr. Sie nimmt ihn verdammtnochmal nicht wahr.

Ja, ich klinge womöglich wie eine erstklassige Drama Queen, doch da war dieser erschreckend reale Schmerz, der sich nicht besänftigen ließ.
„Es ist nicht real“ flüsterte das Herz.
„Es tut doch weh“ schrie der Verstand.
„Es. Ist. Nicht. Real.“

„Wenn es aber doch weh tut?
Keine Chance.
Ist es nicht verrückt, wie die eigenen verdrängten Dämonen einen Menschen im Griff halten können?

T fuhr weg.
Heute ist mir bewusst, ich hatte ein Trauma Flashback, das zu der Zeit nicht aufzulösen war und seinen Platz in meinem Körper fand.

Mit meiner jüngeren Tochter sprach ich über das Erlebte. Ich saß auf ihrer Couch, redete gegen die Erinnerung an, als eine beklemmende Kälte aus meiner Brust in Arme und Beine kroch und sich zu einem kühlen Flirren steigerte, das sich überall in mir ausbreitete.
Unvermittelt stellte sich ein Gefühl von Zerschlagenheit ein, so eine Energielosigkeit, als hätte ich nächtelang nicht geschlafen und dabei zu viel geraucht.
Ich schlang die Arme um die Brust. Zitterte.
„Soll ich dir meine Wolfsdecke geben?“, fragte meine Tochter. Ihre Stimme klang ein wenig verunsichert.
„Mir ist auf einmal so kalt und so müde“, antwortete ich. Jedes Wort schien an den Rändern zu zerfasern.
Sie ging in ihr Schlafzimmer, kam mit einer großen, schwarz-grauen Plüschdecke zurück, legte sie mir um.
„Ich muss unbedingt noch was einkaufen“, sagte sie „ist das okay?
Vielleicht ja ganz gut, wenn du kurz für dich bist. Oder? 
Die Wolfsdecke ist auf jeden Fall eine starke Medizin, wenn es einem so schlecht geht.“
Ich nickte. Vielleicht hatte sie recht. Falls nicht, schlimmer konnte es im Moment kaum werden. Oder? Hmm.
„Ist das wirklich für dich okay?“
Ein farbloses „Ja“ huschte über meine Lippen, während ich mich auf der Couch zusammenrollte in meinem plüschigen Kokon. Die Decke war wunderbar schwer, fühlte sich an wie eine freundliche Umarmung. Ich merkte kaum noch, wie mir die Augen zufielen und sank tiefer in die sanfte Wärme.
Eine Wolfsdecke kann definitiv eine wirkungsvolle Medizin sein, vor allem, wenn sie von der eigenen Tochter kommt.
Also ja, ich überstand die vier Wochen irgendwie, pendelte hin und her zwischen Leute besuchen und Binge-Watching. An dieser Stelle ist die Serie „Dr. Who“ sehr zu empfehlen für In-die-Finsternis-gefallene, oder auch „Downtown Abbey“ für die, die es etwas nostalgischer brauchen. Was auch immer. Es muss nur genug Staffeln geben für vier bis sechs Wochen.
 
Nachts lag der Kater neben mir im Bett. Sein Schnurren vermittelte das Gefühl, alles sei in bester Ordnung, was es im Grunde auch war. Nur, dass ich meinen Lieblingsmenschen vermisste.

Wir telefonierten, schrieben uns bei WhatsApp und schickten Fotos. Hätten wir die Kommunikation reduzieren sollen? Intensiver die jeweils eigene Situation erleben und gestalten müssen?
Wir taten es nicht, und das war, wenn auch nicht ideal, so doch okay.
(c) Gabriele Auth

Aquarell /Gabriele Auth

Traumatage 2

T, der wichtigste Mensch in meinem Leben begann zu verblassen wie ein altes Foto. Es schien plötzlich zu kommen, in Wahrheit hatte es sich langsam mit raubkatzenleisen Bewegungen angeschlichen. Mir kam es vor, als versänken Teile seines Wesens hinter einer körperlosen Rauchglasscheibe, noch schemenhaft wahrzunehmen, doch nicht mehr erreichbar.
Wir lebten unser Leben weiter wie vorher, standen oft spät auf, frühstückten ausgiebig, chillten, besuchten Konzerte, gönnten uns Kinoabende, trafen Freunde und die Familie. Zusammen mit einer Singer-Songwriter Freundin veranstaltete ich eine Lesung, zu der T mich begleitete und fotografierte. In manchen Momenten schien es also fast so ausgefüllt wie immer. Und heute, nach monatelangem „Corona lock down – lock up“, denke ich mit Wehmut daran. Ja, es war trotz allem eine glückliche Zeit. Was uns jedoch im Hintergrund begleitete, war diese verdammte Rauchglasscheibe, ein haarfeiner Knacks im Leben. Und in meinen Nacken krallte sich immer drohender das Wissen, dass mein Lieblingsmensch sehr real für einige Wochen fort sein würde. Das ließ sich nicht abschütteln. Eine Art Gewittergrollen der Seele, zuerst noch weit entfernt, rückte es unaufhaltsam näher.
Klar, der Ausstieg aus dem gewohnten Alltag war unvermeidbar und würde T gut tun, dennoch blieb da die Angst.

Was ich nicht erkannte, die kommenden Wochen sollten auch für mich selber notwendig sein.

Seit mehr als zwanzig Jahren nie länger als eine Woche getrennt.
Kaum vorstellbar, aber es hatte sich nicht ergeben.
Haben wir es unbewusst vermieden?
Jetzt fühlte ich mich brüchig angesichts der bevorstehenden Zeit des Alleinseins.

 
All-Eins-Sein.

Wie wunderbar hatte das für mich früher geklungen. Davon schien plötzlich nichts mehr übrig zu sein. Der Klang des vertrauten Mantras aus meditativen Momenten brachte keinen  Trost. Obwohl ich glaubte, dieses unfassbare Gefühl in flüchtigen Augenblicken bereits gespürt zu haben, blieb der Gedanke daran nun eine leere Seite.
War es das nicht sowieso?
Leere in der Fülle – Fülle in der Leere – eine Einheit?
Nicht mehr wahrnehmbar, wo sich ein struppiges schwarzes Trauma-Tier ins Wesen frisst. Während ich dies hier schreibe, höre ich die aktuelle CD von Luise Weidehaas, fast die einzige Musik, die ich außer Rembetiko beim Schreiben hören kann.
                  „Kein Ort nirgends – das Gegenteil von Einsamkeit
                   Nichts und niemand – das Gegenteil von allein sein

                   singt sie.

„Passt“, sage ich und summe die Melodie mit.

https://www.youtube.com/watch?v=SEzFGUISL0E


Foto/ cocoparisienne on Pixabay

Der Held meiner Kindheit

Vorab:
Dieser Text ist bereits veröffentlicht in meiner Textsammlung: „Mensch lernt von Mensch“,
erschienen im Masou Verlag und leider nicht mehr lieferbar.
Er scheint mir gut zu passen zum letzten Teil von „Traumatage 1“
und zu einer Diskussion, die dazu auf Facebook stattfand. 
Betrachtet es als kleines Zwischenspiel, bevor es mit den „Trauma Tagen“ weiter geht.

Es gibt Familien, in denen man sich kirchlich trauen lässt, in die Christmette geht, den Pfarrer freundlich grüßt und ansonsten den lieben Gott einen guten Mann sein lässt, mit dem man keinen näheren Kontakt pflegt. In solch ein Elternhaus wurde ich hineingeboren.

Vater Protestant, Mutter Katholikin, eine Mischehe galt in der Kleinstadt, in der sie lebten als  Revolution.
Sie heirateten trotzdem, bekamen übers Jahr ein Kind und zogen in die Großstadt. Der Umzug hatte auf mich, als gewissermaßen gemischter Nachkomme, die Auswirkung, dass nach der katholischen Taufe die Themen Gott und Religion zunächst abgeschlossen waren. Meine Mutter hatte gelernt, man müsse zum Beten in der Kirche auf einer Holzbank knien. Mit nüchternem Magen.
Mein Vater schwor darauf, man könne Zuhause im Sessel beten oder es gleich ganz lassen.  Klugerweise mieden beide das Thema Glauben und brachten zunächst das Thema Welt miteinander in Einklang. Mein Vater hatte sich allerdings bei der Vorbesprechung zu meiner Taufe verpflichtet, seiner Frau in der Religionserziehung zur Seite zu stehen. Ich selber konnte mich mangels Verständigungsmöglichkeiten nicht äußern und mein Schreien angesichts des Taufbeckens wurde nicht als Protest ausgelegt.

Sechs Jahre nach meiner Zwangsaufnahme in die katholische Kirche, erinnerte mein Vater sich an sein Versprechen und begann, jedes Jahr am Heiligen Abend, die Weihnachtsgeschichte vorzulesen, worauf am Karfreitag die Passionsgeschichte folgte. Ich lauschte mit offenem Mund, begierigen Ohren und voll Mitgefühl für Maria und Josef, denen niemand eine Wohnung geben wollte, obwohl Maria schwanger war. Mir schien es zwar ungerecht, dass das Jesusbaby in einem Stall auf dem Stroh liegen musste, sonderlich beunruhigt war ich jedoch nicht. Schließlich war es warm im Stall und die glücklichen Eltern kümmerten sich liebevoll um den Kleinen, der umringt war von wunderschönen Engeln und freundlichen Hirten. Sogar drei  Könige brachten dem Baby Geschenke. Den neidischen Herodes erwähnte mein Vater nie, was gut war, weil mich die Geschichte mit den erschlagenen Kindern womöglich doch beunruhigt hätte. Mit dem Besuch der Heiligen drei Könige endete also jedes Jahr meine Weihnachtsgeschichte. Wir sangen dann immer noch Stille Nacht, Heilige Nacht und Süßer die Glocken nie klingen.
Das war schön, weil wir so inbrünstige Stimmen hatten und weil es danach endlich Geschenke gab. Weihnachten war eindeutig ein schönes Fest, fand ich.

Der Karfreitag erwies sich dagegen als härteres Kaliber. Es fing schon beim Frühstück an. Meine Mutter liebte Wurst und Fleisch, doch am Karfreitag verzichtete sie strikt darauf. „Weil da unser Jesus gestorben ist“ sagte sie. Mittags gab es dann Backfisch mit Kartoffeln, Senfsoße und Kopfsalat. Ich weigerte mich, den Fisch zu essen. Er hatte diese fiesen Gräten, von denen mir mal eine fast im Hals stecken geblieben war.
Nach dem Mittagessen las mein Vater dann  die Passionsgeschichte vor und sang zum Abschluss Oh Haupt voll Blut und Wunden, die Karfreitagshymne der evangelischen Kirche. Das Ergebnis war stets dasselbe. Ich heulte.
Mein Held aus der Bilderbibel meiner protestantischen Oma, wo er eingerahmt von fröhlichen Kindern zu sehen war und so schöne Gewänder trug, war wieder einmal unter entsetzlichen Umständen ums Leben gekommen. Dabei hatte er für seine Mörder noch ein Lächeln und eine Entschuldigung parat gehabt. Sie wussten seiner Meinung nach nicht, was sie taten. Ich konnte ihm nicht zustimmen und hielt das Ganze für eine schreiende Ungerechtigkeit.
Wenn Oma mit mir die Bilderbibel ansah, betonte sie oft, dass mein Held einmal gesagt hatte Lasset die Kinder zu mir kommen. Ich liebte diesen Satz und stellte mir vor, dass ich selber, neben all den glücklichen Kindern auf dem Bild, bei diesem bärtigen, langhaarigen Mann säße. Ich wollte unbedingt eines jener Kinder sein, die zu ihm kamen. Leider machte das alljährlich wiederkehrende Karfreitagsritual mir einen Strich durch die Rechnung.

Wie sollte ich mich einem toten Helden anschließen?

Eines war unmissverständlich klar, um mich brauchten sich die christlichen  Kirchen nicht mehr bemühen, vermittelten sie mir doch einhellig die Botschaft, dass mein Held gestorben sei, um uns Menschen von unseren Sünden reinzuwaschen. Ich fand, für meine eigenen Sünden lohnte sich der Aufwand nicht und die Verbrecher des Naziregimes und andere Mörder sollten gefälligst selbst zur Verantwortung gezogen werden, statt sich durch meinen unschuldigen Helden reinwaschen zu lassen. Nichtsdestotrotz ging ich zur Konfirmation.  Auf das katholische Gegenstück, die Kommunion, hatte ich verzichten müssen, weil  meine Eltern sich mit mir aus dem Einflussbereich des katholischen Familienclans entfernt hatten. Ich war darüber nicht böse . Nach einigen Stunden im Kommunionsunterricht, hatte sich ein ungemütliches Flattern in der Magengegend eingenistet bei dem Gedanken, dem Priester alle meine Sünden erzählen zu müssen. Der Ortswechsel war die Rettung gewesen.
Die Möglichkeit, zur Konfirmation beschenkt zu werden, wollte ich mir jedoch nicht nehmen lassen, zumal ich in einem atemberaubend kurzen, schwarzen Kleid erscheinen durfte und wunderbar dünne Nylonstrumpfhosen trug.
Nach der Konfirmation trieb es mich noch einige Zeit ins kirchliche Jugendhaus, wo ich mit Pfarrern und Sozialarbeitern über die Ungerechtigkeit der Welt, des Krieges und über andere brennende Themen debattierte, die alle in der Frage mündeten: „Warum lässt Euer Gott das zu?“ Man bot mir wortreiche Antworten, die meinen unruhigen Geist nicht zufrieden stellten. Es gab da so ein Lied, das in der Disco des Jugendhauses gespielt wurde und gleich nach Lady in black mein Favorit beim Klammerblues war.
Desiderata: You are a child of the universe and not less than the trees and the stars, you have a right to be here.
Das war die Philosophie, die meine Zustimmung fand. Ich war wie alle  Menschen ein Kind des Universums. Wir hatten ein Recht, hier zu sein. Wieso also brachten sich einige von uns gegenseitig um? Und wieso achteten nicht alle gemeinsam darauf, dass jeder genug zu essen hatte?
Mit vierzehn scheinen die Lösungen mancher Weltfragen noch unkompliziert.

Ich wandte mich bald ganz von den Kirchen ab, erkannte ich doch in ihnen Komplizen des Mordes an meinem Kindheitshelden. Ich verzieh ihnen, aber ich vergaß nie, dass sie in reißerischer Manier die grausamen Details regelrecht zu feiern schienen. Überall hingen Abbildungen eines gekreuzigten, halbnackten Mannes, blutend mit verhärmten Gesichtszügen. Natürlich sprachen sie auch von der Auferstehung. Bilder, die das dokumentierten, begegneten mir jedoch selten. Und wenn, dann zeigten sie meinen Helden in ein grelles Licht getaucht. Sehr weit von mir entfernt. Unerreichbar entrückt in himmlische Sphären.

Ich glaubte nie so recht an seinen Tod, doch es gelang mir auch nicht, das Gegenteil zu beweisen. Sicher war nur, dass der Held meiner Kindheit niemals weit von mir entfernt sein konnte. Ich spürte, er war ganz nah, hatte aber keine Ahnung wo, was ihn fast genauso unerreichbar werden ließ, als wäre er tatsächlich in jenen überirdischen Sphären verschwunden. So verschloss ich die Erinnerung an ihn in  einem sicheren Winkel meines Wesens und entschied, dass die Priester keine Ahnung hatten.
Er hat Recht, dachte ich, sie wissen wirklich  nicht, was sie tun.
Vermutlich hatte er ihnen ein Schnippchen geschlagen und war weder tot, noch in makellose Himmelswelten aufgestiegen.  Womöglich würde ich ihn eines Tages völlig unvermittelt irgendwo entdecken, wo ich ihn nie vermutet hätte.

Meine neuen Helden hießen nicht mehr Jesus, sondern Jim, Jimmi Hendrix, Jim Morrison, Jimmy Page, oder trugen ähnlich lautende Namen angloamerikanischen Ursprungs. Sie reichten nicht an mein altes Idol heran, aber sie lebten.

Die Jahre vergingen.

Schließlich las ich eines Tages in einem Buch die Aufforderung, Stellen Sie sich einmal vor, Sie würden nicht an Gott glauben.

– Eine faszinierende Idee –

Ich glaubte trotz allem, was dagegen sprach, an das Wirken einer ursubstanziellen, göttlichen Instanz im Universum. Ich glaubte an einen ewigen, unzerstörbaren, göttlichen Urgrund und Impuls des Seins und des unendlichen Werdens. Ich hatte mir noch nie vorgestellt, nicht daran zu glauben. Diese Aufforderung zum Rollenwechsel gefiel mir. Ich ließ mich auf die Idee ein. Versuchte intensiv, mir vorzustellen, dass ich nicht an ein Sein glaube, das im Göttlichen ruht.
Ich forschte den Gedanken derer nach, die nicht daran glauben. Bemühte mich, das Leben als Ergebnis eines Urknalls zu sehen. Einer Evolution der Materie. Eines Zusammenwirkens rein physikalischer und chemischer Gesetzmäßigkeiten. Ich stellte mir vor, wir wären nichts weiter als ein Haufen von Atomen, Molekülen, Zellen und Organen, die einen gewissen, im Grunde recht kurzen Zeitraum zusammenhalten, um schließlich wieder auseinander zu fallen. Nahrung füreinander zu sein wäre der einzige, der finale Sinn allen Lebens. Also sollten wir feiern und nehmen, was wir kriegen können, zur Not auf Kosten anderer. Ja, so könnte es möglicherweise sein, dachte ich. Es waren durchaus logische Ideen, denen ich mich jedoch trotz aller Bereitschaft zum Rollenwechsel nicht anschließen konnte. Es gelang mir nicht eine Sekunde, mir ernsthaft vorzustellen, dass ich nicht an Gott glaube.
Ich fahndete nach der Ursache.
Irgendwo in mir hatte eine leise Stimme mit freundlichem Spott gesagt: „Es ist völlig unbedeutend, ob ihr behauptet, dass es keinen Gott gibt. Es ist nicht wichtig, ob ihr an ihn glaubt. Und wenn ihr glaubt, dann spielt es keine Rolle, wie ihr ihn euch vorstellt. Nennt es Gott, nennt es Universum, nennt es Buddha, Allah, Jehova oder Urknall. Betet es an auf harten Kirchenbänken, oder feiert euren Atheismus an den Forschungsstätten eurer Zivilisation. Ob ihr es anbetet, es leugnet oder es verflucht, ist völlig nebensächlich für den ewigen Kreislauf, in den ihr eingebunden seid. Ihr könnt das Ewige in euch einmauern, es zur Seite schieben, es mit Füßen treten und darüber lachen. Aber eines könnt ihr nicht tun. Ihr könnt es nicht daran hindern, an euch zu glauben“.
Ich ließ die Stimme mit geschlossenen Augen in mir nachhallen. Das klang  entschieden nach dem Held meiner Kindertage. Sollte er mich gefunden haben?
Ich beschloss, in Zukunft nach seiner Stimme zu lauschen.
Möglicherweise hält sie wichtige Hinweise für mich bereit.

Ich denke, er hat die Kirchen ganz schön angeschmiert.

Cover-Kurzgeschichten1 (2)

Traumatage 1

Stell dir vor, das Leben bietet dir die Gelegenheit, ein verschüttetes, ungelöstes Trauma zu erkennen, neu zu fühlen und schließlich loszulassen.

Aber, und das ist der entscheidende Punkt, es wird abscheulich weh tun. Und du kannst scheitern.

Wie reagierst du?

Zögerst du? Willst du dich weiter einrichten im warmen, dunklen Nichtwissen?

Denkst du frei nach Adler: „Lass doch die Toten ihre Toten begraben“.  

Stell dir vor, die Toten begraben ihre Toten nicht. Stattdessen graben sie sich durch dein Herz tief in den Körper und flüstern dir zu: „Lerne, uns zu lieben. Lerne, den Tod zu lieben. Lerne die alte Erschütterung zu umarmen. Schau durch sie hindurch und finde ein verlassenes Kind. Sei behutsam, liebevoll, während du das Trauma  aus deinem Herzen, deiner Brust ziehst und dem Fluss des Lebens übergibst.
Dann reiche Herrn Adler die Hand und richte deine Aufmerksamkeit auf die Zukunft.

Gibt es eine Gottverlassenheit oder nur Menschenverlassenheit und Selbstverlassenheit?

Hängen diese Drei eventuell zusammen? Wenn du dich von allen oder auch nur von einem, für dich wesentlichen Menschen verlassen fühlst, hast du dich dann in Wahrheit selbst verlassen?

Gottverlassenheit.

Gott. Möglicherweise stößt einem dieses Wort bitter auf. Ist Gott ein Hoax, eine Fehlermeldung, mit der Menschen sich seit Jahrtausenden in die Irre führen lassen?

Oder führen sie sich selbst?
Religion, ein Denkfehler, der dem Menschen die Unschuld raubt, ihn abtrennt von sich selbst, vom Bewusst-Sein, von der Erkenntnis des Lebens?
Starr verdorrende Seitenarme des ewigen Flusses?
Religionen lassen ausreichend Wasser, um nicht zu verdursten, doch nicht genug, um den Durst zu stillen. Durst, den es nicht gäbe ohne Religion, ohne unantastbare Gottesidee.
Gott los sein.
Das Leben annehmen in seiner Fülle, in seinem Nichts und Alles.
Vorletzter Satz, des Nazareners am Kreuz:
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“

Oder vielleicht in anderer Übersetzung:
„Mein Gott, wie hast Du mich erleuchtet.“

Schließen diese beiden Übersetzungen einander aus?  
Im Loslassen von Religion und starrer Gottesidee, in der Verlassenheit liegt Erlösung, schwingt am Ende der Satz:
„Es ist vollbracht“.
Ist diese Gottverlassenheit ein Fluch oder vielleicht der Same der Auferstehung?
Wem es leichter fällt, der mag das Wort „Gott“ durch Licht oder Liebe ersetzen.

Was das alles soll?

Am besten, ich fange am Anfang an, oder zumindest an dem Punkt, der gut am Anfang meiner Geschichte stehen kann.
Das war für mich der Moment, als ich in die Finsternis gefallen bin. Ganz unvermittelt. Von einer Sekunde zur anderen.
(c) Gabriele Auth, Juni2021

Foto Jan-Mallander on Pixabay

Winterende

Am Straßenrand
Sonnenglitzern auf
Resten von Schnee
„Lovely“ von Billie Eilish
im Autoradio
Eine Prise Glück

https://www.youtube.com/watch?v=xirk18P889U

Dialog mit einem schwarzborstigen Tier

„ Ich hab’ dich nicht gerufen und will dich nicht behalten“

„Du glaubst, du hast mich nicht gerufen? Wir werden sehen, ob ich bleibe.“

„Aber … ich kann dich nicht brauchen, selbst wenn du anfangs nur ein wenig, quasi harmlos an mir knabberst mit deinen kleinen spitzen Zähnen.“

„Ha! Du denkst, du brauchst mich nicht? Wir werden sehen“

„Aber … was willst du von mir? Machst dich ungerufen breit, sträubst deine schwarzen Borsten, während ich erstarre, in mich selber tauche und nicht weinen kann.“

„Ich bin hier, um deine Blindheit wegzunagen, mache mich breit, damit du siehst, du bist nicht allein. Niemals.“

„Aber …?“

„Du bist von Licht umgeben, du könntest Sonne sein.“

„Aber ich …“

„Sitzt da mit dem Rücken zur offenen Tür, vor dir dein Schatten an der Wand.“

„Aber …  ich versinke in mir.“

„Dreh dich um. Du wirst sehen, es ist leicht.“

„Geh weg. Ich will dich nicht.“

„Komm. Nimm mich in den Arm.

„Geh weg!“

„Man hat dir zugeflüstert, du seiest allein und dich beschuldigt, du wärst falsch.“

„Geh!“

„Dreh dich um. Umarme mich. Ich bin da, so oder so.“

„Du bist düster und gruselig.“

„Und du kannst licht sein.“

„Das soll ich dir glauben?“

„Ja.“

„Auf keinen Fall!“

„Öffne die Augen und dreh dich um.“

„Ich habe Angst.“

„Du bist nicht allein.“

„Bin ich nicht …?“

„Bist du nicht.“

„Aber … ich dachte ich wäre allein. Ich fühlte mich verlassen.“

„Das dachtest du und fühltest du. Ja.“

„Oh. Ich fühle unter meinen Händen die Wand. Sie ist rau. Ich … öffne … jetzt … die Augen.“

„Endlich.“

„Jetzt. Jetzt  drehe ich mich um. Da ist eine offene Tür. Ich gehe hindurch. Ich sehe Licht. Soviel Licht. Aber. Ich sehe dich nicht, kleines schwarzborstiges Tier. Wo … bist … du?“

„Du hast mich umarmt. Ich bin du.“

(c) Gabriele Auth 2021



Bild/ Innenraum G. Auth/ Acryl auf Leinwand

Kleines schwarzes Tier

Nah an meinem Herzen
lehnt ein schwarzes Tier
struppig wie eine
alte Schuhbürste.
Beinahe niedlich
sieht es aus.

Es nagt sich mit
spitzen Zähnen
in mein Fleisch.
Ich habe ihm gesagt,
es soll verschwinden.

(co) Gabriele Auth

Foto/ Pixabay

Abschiedsgruß

Sonne glitzert
auf weißen Flächen
Schnee unter Schuhen
knirscht wie Baiser
durch die Luft
weht ein Versprechen
auf leisen Sohlen naht
die Frühlingsfee.

(c) Gabriele Auth 14.2.2021



Foto / Pixabay

Rätsel

Unerwartet kamst du
um die Ecke
um drei Ecken
gewissermaßen
und
ich frage mich
manchmal
warum bist du
geblieben
warum bin ich
nicht
gegangen

vielleicht weil
wir füreinander
Rätsel sind.

© gabriele auth




Beinahe unbewusst


Wenn ich viele Leben
leben könnte
wenn in meiner Mitte
eine Sonne leuchtete,
Strahlen sich in alle
Richtungen ausstrecken
wie neugierige Finger
während ich dem
schwarzborstigen Tier
erzähle, ich hätte es
nur kurz in mein Herz
geschlossen
vorübergehend
in Kurzzeitpflege
sozusagen. 

Auf Lichtstrahlen
reisen
Freundin sein
vielleicht sogar
freundlich.

Unter mächtigen
Zedern sitzen
den Vater finden,
den ich nicht hatte,
beschützend,
unerschütterlich, stark,
vor allem stark.

ein Kreis aus Zedern
ein wunderbarer,
ein heilender Ort.

Ich könnte
viele Leben leben,
das Licht aus
meiner Mitte trinken
es ausstrahlen,
während ich
zum Abschied
einem kleinen,
schwarzborstigen Tier
die Ohren kraule
beinahe unbewusst.

© Gabriele Auth 2020

Foto: Thomas Auth