T, der wichtigste Mensch in meinem Leben begann zu verblassen wie ein altes Foto. Es schien plötzlich zu kommen, in Wahrheit hatte es sich langsam mit raubkatzenleisen Bewegungen angeschlichen. Mir kam es vor, als versänken Teile seines Wesens hinter einer körperlosen Rauchglasscheibe, noch schemenhaft wahrzunehmen, doch nicht mehr erreichbar.
Wir lebten unser Leben weiter wie vorher, standen oft spät auf, frühstückten ausgiebig, chillten, besuchten Konzerte, gönnten uns Kinoabende, trafen Freunde und die Familie. Zusammen mit einer Singer-Songwriter Freundin veranstaltete ich eine Lesung, zu der T mich begleitete und fotografierte. In manchen Momenten schien es also fast so ausgefüllt wie immer. Und heute, nach monatelangem „Corona lock down – lock up“, denke ich mit Wehmut daran. Ja, es war trotz allem eine glückliche Zeit. Was uns jedoch im Hintergrund begleitete, war diese verdammte Rauchglasscheibe, ein haarfeiner Knacks im Leben. Und in meinen Nacken krallte sich immer drohender das Wissen, dass mein Lieblingsmensch sehr real für einige Wochen fort sein würde. Das ließ sich nicht abschütteln. Eine Art Gewittergrollen der Seele, zuerst noch weit entfernt, rückte es unaufhaltsam näher.
Klar, der Ausstieg aus dem gewohnten Alltag war unvermeidbar und würde T gut tun, dennoch blieb da die Angst.
Was ich nicht erkannte, die kommenden Wochen sollten auch für mich selber notwendig sein.
Seit mehr als zwanzig Jahren nie länger als eine Woche getrennt.
Kaum vorstellbar, aber es hatte sich nicht ergeben.
Haben wir es unbewusst vermieden?
Jetzt fühlte ich mich brüchig angesichts der bevorstehenden Zeit des Alleinseins.
All-Eins-Sein.
Wie wunderbar hatte das für mich früher geklungen. Davon schien plötzlich nichts mehr übrig zu sein. Der Klang des vertrauten Mantras aus meditativen Momenten brachte keinen Trost. Obwohl ich glaubte, dieses unfassbare Gefühl in flüchtigen Augenblicken bereits gespürt zu haben, blieb der Gedanke daran nun eine leere Seite.
War es das nicht sowieso?
Leere in der Fülle – Fülle in der Leere – eine Einheit?
Nicht mehr wahrnehmbar, wo sich ein struppiges schwarzes Trauma-Tier ins Wesen frisst. Während ich dies hier schreibe, höre ich die aktuelle CD von Luise Weidehaas, fast die einzige Musik, die ich außer Rembetiko beim Schreiben hören kann.
„Kein Ort nirgends – das Gegenteil von Einsamkeit
Nichts und niemand – das Gegenteil von allein sein“
singt sie.
„Passt“, sage ich und summe die Melodie mit.
https://www.youtube.com/watch?v=SEzFGUISL0E

schön, dass ihr zwei euch und es mit euch so gut habt. ich denke, es ist nur ungewohnt jetzt für dich, du wirst sehen, es ist gar nicht so schwer, ja, sogar schön, auch zeit nur für sich selbst zu haben. vielleicht mal eine liste machen, was du immer machen wolltest oder kochen o.ä. was der andere, also te nicht so gern mag oder mochte und dann machst du das in der zeit, wo er nicht da ist. hab eine gute zeit. liebe grüße, m.
LikeGefällt 1 Person