Das kleine Einkaufszentrum liegt in einem wenig beachteten Stadtteil im Norden meiner Heimatstadt. Dort, wo sich alte Zechensiedlungen neben Fünfziger-Jahre-Betonkästen ducken und einzelne Straßenzüge mit ihren pastellfarbigen Altbauten an die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg erinnern.
Neben Dönerbuden und Sonnenstudios wird der graue Ruhrpottcharme seit einigen Jahren bereichert durch orientalische Lebensmittelläden. Stets umweht von einem Duft nach Oliven, Minze und etwas, was ich nicht einordnen kann. Fremd, doch vertraut zugleich.
An einigen Ecken behaupten sich zwischen den Miethäusern noch immer die typischen Trinkhallen, die Buden, vor denen knorrige alte Männer die Zeit tot schlagen. Ehemalige Kumpel und Stahlarbeiter. Rauchend. Bier trinkend. Gespräche drehen sich im Kreis um Fußball und das Leben nach dem Arbeitsleben. Der Satz Ich geh ma eben anne Bude kann jeden Zeitraum von zehn Minuten bis fünf Stunden umfassen.
Mittendrin, am Marktplatz, das Einkaufszentrum. Ein altmodisch solider Gebäudekomplex aus den frühen sechziger Jahren. Sein spröder Sex-Appeal hat nichts gemeinsam mit dem Hochglanz-Shopping-Palast, der in der Innenstadt am Ende der Fußgängerzone lauert und, einem gigantischen Ufo nicht unähnlich, eine unüberschaubare Warenfülle und angesagte Labels präsentiert.
Obwohl es nichts derartig Großartiges darstellt, ist das kleine Einkaufszentrum Anziehungs- und -Treffpunkt für die Bewohner des Stadtteils. Sie kommen, um gesehen zu werden, den neusten Tratsch auszutauschen, zum Kaffeetrinken, Stöbern und natürlich zum Einkaufen. Teenies mit Smartphones, oder den Kopfhörern ihrer MP3-Player im Ohr, treffen sich hier. Stehen meist zu laut lachend bei Mac Donalds, wirken ein bisschen gegen den Strich gebürstet.
Rentner aus dem nahegelegenen Seniorenzentrum sitzen zu zweit oder zu dritt auf den Bänken, beobachten Alle und Alles.
Das „Center Management“ denkt sich regelmäßig Attraktionen aus, denen meist ein altertümlich schlichter Charme anhaftet.
Da laden kantige Oldtimer aus den Siebzigern zum Probesitzen ein. Ein anderes Mal dürfen die Besucher sich an den Scheiben großer Terrarien die Nase platt drücken, wo Reptilien sich zwischen üppig wuchernden Pflanzen verkriechen.
Die meisten Leute versammeln sich bei Mac Donalds und in der modernen Center-Apotheke. Big Mac oder Aspirin braucht immer irgendwer.
Ich komme gerne hierher, lasse mich durch die Ladenstraße treiben, stöbere in Geschäften, deren Sortiment mir fast genauso vertraut ist wie mein Wohnzimmer, weil es sich im Laufe einer Saison nur unwesentlich ändert. Ab und zu sitze ich in dem italienischen Eiscafé und bestelle Cappuccino.
„Mit aufgeschäumter Milch oder mit Sahne“, fragt die Bedienung immer.
„Ein Cappuccino mit Sahne ist strenggenommen kein Cappuccino mehr, es ist einfach ein Kaffee mit Sahne“, erklärte ich ihr damals bei meinem ersten Besuch. Sie lachte.
„Dann können wir den Laden dicht machen“, antwortete sie. „Hier wollen die Leute Sahne und sie schimpfen, wenn sie nur Milchschaum auf ihrem Kaffe finden.
Da lachte ich auch.
Italien ist weit. Zu weit vielleicht.
Vor dem Springbrunnen im Erdgeschoss stehen Kinder wie verzaubert. Offene Münder, leuchtende Augen, erinnern mich daran, dass es eine Zeit im Leben gibt, in der alles ein Wunder sein kann.
Wann genau verlernt man das Staunen, wann nimmt man die Magie im Leben nicht mehr wahr, denke ich, stelle mich zu den Kindern, beobachte das Spiel der farbig angeleuchteten Wasserstrahlen. Die Kleinen hüpfen, lachen, johlen.
„Fall mir da bloß nicht rein!“, rufen die Mütter.
„Nicht auffem Beckenrand laufen.“
„Komm jetzt, die Mama will weiter, du kriegst auch ein Eis“.
Der Springbrunnen hat eine Intervallschaltung. Nachdem abwechselnd mal von links, mal von rechts einige sprudelnde Bögen das blau geflieste Becken überfliegen, entsteht eine abrupte Pause, in der das Wasser unbewegt glitzert.
– Stille –
Die Kinder halten die Luft an. Bis der erste Wasserstrahl mit einem lauten Zischen wieder einsetzt, seinen leuchtenden Bogen über das Becken schlägt. Sofort schwappt eine meterhohe Welle aus Kreischen und Gelächter bis fast hinauf zum Parkdeck.
Ich lächle, kehre dem wässrigen Schauspiel den Rücken, schlendere weiter.
Vor der Parfümerie steht eine beinahe perfide geschminkte Verkäuferin. Sie drückt mir eine Feder in die Hand. Ich schnuppere daran. Der Duft tackert sich mit Wucht auf meine Nasenschleimhaut. Karamellklebrig. Neongrell. Ich lasse die Feder in der Tasche meines Parkas verschwinden, wo sie weiter voll pinker Leidenschaft ihre Duftwolke verströmt.
Ein paar Schritte weiter, im Eingangsbereich der Buchhandlung, stehen die üblichen Tische mit preisreduzierten Mängelexemplaren. Da liegen sie zu Stapeln aufgetürmt. Ich suche jedes Mal die Mängel der einzelnen Bücher, nehme sie in die Hand, blättere, wende, lese. Die Einbände glänzen neu und unversehrt, weder Kratzer, noch Transportspuren stören die Makellosigkeit. Der einzige sichtbare Makel, der jedem Exemplar anhaftet, ist der Stempel auf dem Schnitt, der es unwiderruflich als Mängelexemplar ächtet.
Na ja, Ladenhüter klingt auch nicht netter, denke ich und kaufe einen Krimi. Beim Weitergehen fällt mir ein, dass ich Briefmarken brauche.
Mein Weg führt vorbei an der ehemaligen Hertie-Filiale. Der dreistöckige Gebäudetrakt steht schon ewig leer. Auf den großen Schaufenstern kleben riesige Fotos von lächelnden Frauen, die dynamisch und schick ihre Einkaufstüten schwenken.
Wir bauen für Sie um – Bald noch schöner, noch attraktiver! steht auf den Plakaten. Darunter ein kleiner, unspektakulärer Aushang mit der nüchternen Information
provisionsfrei zu vermieten.
An Hertie erinnert nur der große, geschwungene Schriftzug, der sich wie um Fassung ringend, trotzig rot an die Wand über den Eingangstüren klammert.
Ich staune immer noch, dass so viele deutsche Traditionsfirmen pleite sind. Einst waren sie starke Säulen des Handels, untrennbar mit einem überschäumenden Wirtschaftswunder verknüpft.
Das Wirtschaftswunder hat sich wohl erledigt.
Wie zur Bekräftigung scheint dieser leer stehende Kasten mir höhnisch ins Gesicht zu lachen. Unmittelbar schleichen sich Bilder des Malers Otto Dix auf meine innere Leinwand.
Lästiges Kopfkino.
Was wohl aus den Mitarbeitern von Hertie geworden ist? Zum Schluss hatten sie selten gelächelt, manchmal mit den Kunden über die drohende Schließung gesprochen. Gekränkt. Noch nicht bereit, zu begreifen, dass man sie an die Wand gefahren hatte. Immer wieder mal schimmerte durch die Bitterkeit die Hoffnung auf ein Wunder. Untermalt von dem fröhlichen Slogan der aus den Lautsprechern dudelte
„ZUM GLÜCK GIBT’S HERTIE“.
Ich lasse das entseelte Warenhaus links liegen. Fahre die Rolltreppe hinauf zur Lottoannahmestelle, wo man Briefmarken kaufen kann. Schließe mich der langen Reihe hoffnungsvoller Lottospieler an. Es ist Freitag. Fast alle halten ihren Tippschein in der Hand. Mit beinahe heiligem Ernst. Das potentielle Ticket in ein sorgloses Leben. Über den Köpfen, zum Greifen nah, wabert der Hunger nach Wohlstand. Nach Erlösung aus dem „Zum-Leben-zu-wenig-zum-Sterben-zu-viel-Gefühl“. Vier Millionen im Jackpot.
Wenn das keine Chance ist …
Vom Backshop gegenüber zieht der Duft von Pflaumenkuchen in meine Nase. Begierig sauge ich ihn ein, bezahle die Briefmarken, schlendere meiner Kuchenlust nach.
Neben dem Bäcker, im Eingangsbereich des Supermarktes, lenke ich meine Schritte um. Eine Verkaufspyramide aus Obstkisten zieht mich an.
Glänzende Mandarinen. Verheißungsvoll liegen sie vor mir. Noch verlockender, als der Kuchen, Stück für Stück eingebettet in helle Holzkisten. Duftende Früchte, deren knotige Oberfläche zum Anfassen, zum Auswählen einlädt, einige von ihnen eingehüllt in feines Seidenpapier. In einer Pappkiste daneben liegen Netze mit Clementinen, deutlich preiswerter, aber ich weiß aus Erfahrung, dass das Rot der Netze die Früchte leuchtender erscheinen lässt, als sie sind. Entschlossen wende ich mich den anderen, den netzfreien Kleinoden spanischer Mandarinenplantagen zu.
Aus dem Laden kriechen mir Instrumentalversionen alter Beatles Hits ins Ohr.
Yesterday, all my trouble seemed so far away, singe ich in Gedanken mit.
Neben mir steht eine Frau, klein, ein wenig gebeugt. Kurze graue Haare. Graue Jacke. Ein irgendwie graues Gesicht. Hinter ihr parkt eine dieser Einkaufstaschen auf Rädern. Hackenporsche sagt man hier. Die kleine, graue Frau betrachtet die Preisschilder, greift nach einem Clementinennetz, zieht die Hand wieder zurück, sieht mich nachdenklich an. Sie beobachtet wie ich einzelne Mandarinen aus einer Kiste auswähle und in die Tüte lege.
„Die sind teurer“, sagt sie und seufzt.
Ihre Stimme klingt matt mit einem geduckt anmutenden Unterton. Das Lächeln um ihren Mund ist kaum wahrnehmbar.
„Ja, die sind teurer“, antworte ich, „aber sie sind saftiger und leckerer“.
Die Frau nimmt eine der duftenden Früchte in die Hand, betrachtet sie mit zweifelndem Blick.
„Hinterher ärgert man sich“, sagt sie leise, „wenn man die billigen im Netz genommen hat, und dann schmecken die gar nicht“.
„Ja“, stimme ich zu.
Ein unübersehbar breites Lächeln gibt ihrem Gesicht einen rosigen Schimmer, als sie jetzt Mandarinen in eine Tüte legt.
„Ich nehm dann auch mal die teuren.“
Sie knotet den Plastikbeutel zu. Aus ihrer Stimme verflüchtigt sich das Grau. Sie klingt erleichtert, fast freudig.
„Darauf hab ich jetzt richtig Appetit gekriegt“, sagt sie in mein lächelndes Gesicht.
„Wissen Sie, wegen der Chemotherapie und dem Krebs vertrag‘ ich sowieso fast nichts mehr. Aber Obst geht noch. Obst geht immer.
Da kann ich mir ruhig mal was leisten“.
© gabriele auth
(überarbeiteter Text aus meinem leider nicht mehr lieferbaren Buch „Mensch lernt von Mensch“)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …