Vorab:
Dieser Text ist bereits veröffentlicht in meiner Textsammlung: „Mensch lernt von Mensch“,
erschienen im Masou Verlag und leider nicht mehr lieferbar.
Er scheint mir gut zu passen zum letzten Teil von „Traumatage 1“ und zu einer Diskussion, die dazu auf Facebook stattfand.
Betrachtet es als kleines Zwischenspiel, bevor es mit den „Trauma Tagen“ weiter geht.
Es gibt Familien, in denen man sich kirchlich trauen lässt, in die Christmette geht, den Pfarrer freundlich grüßt und ansonsten den lieben Gott einen guten Mann sein lässt, mit dem man keinen näheren Kontakt pflegt. In solch ein Elternhaus wurde ich hineingeboren.
Vater Protestant, Mutter Katholikin, eine Mischehe galt in der Kleinstadt, in der sie lebten als Revolution.
Sie heirateten trotzdem, bekamen übers Jahr ein Kind und zogen in die Großstadt. Der Umzug hatte auf mich, als gewissermaßen gemischter Nachkomme, die Auswirkung, dass nach der katholischen Taufe die Themen Gott und Religion zunächst abgeschlossen waren. Meine Mutter hatte gelernt, man müsse zum Beten in der Kirche auf einer Holzbank knien. Mit nüchternem Magen.
Mein Vater schwor darauf, man könne Zuhause im Sessel beten oder es gleich ganz lassen. Klugerweise mieden beide das Thema Glauben und brachten zunächst das Thema Welt miteinander in Einklang. Mein Vater hatte sich allerdings bei der Vorbesprechung zu meiner Taufe verpflichtet, seiner Frau in der Religionserziehung zur Seite zu stehen. Ich selber konnte mich mangels Verständigungsmöglichkeiten nicht äußern und mein Schreien angesichts des Taufbeckens wurde nicht als Protest ausgelegt.
Sechs Jahre nach meiner Zwangsaufnahme in die katholische Kirche, erinnerte mein Vater sich an sein Versprechen und begann, jedes Jahr am Heiligen Abend, die Weihnachtsgeschichte vorzulesen, worauf am Karfreitag die Passionsgeschichte folgte. Ich lauschte mit offenem Mund, begierigen Ohren und voll Mitgefühl für Maria und Josef, denen niemand eine Wohnung geben wollte, obwohl Maria schwanger war. Mir schien es zwar ungerecht, dass das Jesusbaby in einem Stall auf dem Stroh liegen musste, sonderlich beunruhigt war ich jedoch nicht. Schließlich war es warm im Stall und die glücklichen Eltern kümmerten sich liebevoll um den Kleinen, der umringt war von wunderschönen Engeln und freundlichen Hirten. Sogar drei Könige brachten dem Baby Geschenke. Den neidischen Herodes erwähnte mein Vater nie, was gut war, weil mich die Geschichte mit den erschlagenen Kindern womöglich doch beunruhigt hätte. Mit dem Besuch der Heiligen drei Könige endete also jedes Jahr meine Weihnachtsgeschichte. Wir sangen dann immer noch Stille Nacht, Heilige Nacht und Süßer die Glocken nie klingen.
Das war schön, weil wir so inbrünstige Stimmen hatten und weil es danach endlich Geschenke gab. Weihnachten war eindeutig ein schönes Fest, fand ich.
Der Karfreitag erwies sich dagegen als härteres Kaliber. Es fing schon beim Frühstück an. Meine Mutter liebte Wurst und Fleisch, doch am Karfreitag verzichtete sie strikt darauf. „Weil da unser Jesus gestorben ist“ sagte sie. Mittags gab es dann Backfisch mit Kartoffeln, Senfsoße und Kopfsalat. Ich weigerte mich, den Fisch zu essen. Er hatte diese fiesen Gräten, von denen mir mal eine fast im Hals stecken geblieben war.
Nach dem Mittagessen las mein Vater dann die Passionsgeschichte vor und sang zum Abschluss Oh Haupt voll Blut und Wunden, die Karfreitagshymne der evangelischen Kirche. Das Ergebnis war stets dasselbe. Ich heulte.
Mein Held aus der Bilderbibel meiner protestantischen Oma, wo er eingerahmt von fröhlichen Kindern zu sehen war und so schöne Gewänder trug, war wieder einmal unter entsetzlichen Umständen ums Leben gekommen. Dabei hatte er für seine Mörder noch ein Lächeln und eine Entschuldigung parat gehabt. Sie wussten seiner Meinung nach nicht, was sie taten. Ich konnte ihm nicht zustimmen und hielt das Ganze für eine schreiende Ungerechtigkeit.
Wenn Oma mit mir die Bilderbibel ansah, betonte sie oft, dass mein Held einmal gesagt hatte Lasset die Kinder zu mir kommen. Ich liebte diesen Satz und stellte mir vor, dass ich selber, neben all den glücklichen Kindern auf dem Bild, bei diesem bärtigen, langhaarigen Mann säße. Ich wollte unbedingt eines jener Kinder sein, die zu ihm kamen. Leider machte das alljährlich wiederkehrende Karfreitagsritual mir einen Strich durch die Rechnung.
Wie sollte ich mich einem toten Helden anschließen?
Eines war unmissverständlich klar, um mich brauchten sich die christlichen Kirchen nicht mehr bemühen, vermittelten sie mir doch einhellig die Botschaft, dass mein Held gestorben sei, um uns Menschen von unseren Sünden reinzuwaschen. Ich fand, für meine eigenen Sünden lohnte sich der Aufwand nicht und die Verbrecher des Naziregimes und andere Mörder sollten gefälligst selbst zur Verantwortung gezogen werden, statt sich durch meinen unschuldigen Helden reinwaschen zu lassen. Nichtsdestotrotz ging ich zur Konfirmation. Auf das katholische Gegenstück, die Kommunion, hatte ich verzichten müssen, weil meine Eltern sich mit mir aus dem Einflussbereich des katholischen Familienclans entfernt hatten. Ich war darüber nicht böse . Nach einigen Stunden im Kommunionsunterricht, hatte sich ein ungemütliches Flattern in der Magengegend eingenistet bei dem Gedanken, dem Priester alle meine Sünden erzählen zu müssen. Der Ortswechsel war die Rettung gewesen.
Die Möglichkeit, zur Konfirmation beschenkt zu werden, wollte ich mir jedoch nicht nehmen lassen, zumal ich in einem atemberaubend kurzen, schwarzen Kleid erscheinen durfte und wunderbar dünne Nylonstrumpfhosen trug.
Nach der Konfirmation trieb es mich noch einige Zeit ins kirchliche Jugendhaus, wo ich mit Pfarrern und Sozialarbeitern über die Ungerechtigkeit der Welt, des Krieges und über andere brennende Themen debattierte, die alle in der Frage mündeten: „Warum lässt Euer Gott das zu?“ Man bot mir wortreiche Antworten, die meinen unruhigen Geist nicht zufrieden stellten. Es gab da so ein Lied, das in der Disco des Jugendhauses gespielt wurde und gleich nach Lady in black mein Favorit beim Klammerblues war.
Desiderata: You are a child of the universe and not less than the trees and the stars, you have a right to be here.
Das war die Philosophie, die meine Zustimmung fand. Ich war wie alle Menschen ein Kind des Universums. Wir hatten ein Recht, hier zu sein. Wieso also brachten sich einige von uns gegenseitig um? Und wieso achteten nicht alle gemeinsam darauf, dass jeder genug zu essen hatte?
Mit vierzehn scheinen die Lösungen mancher Weltfragen noch unkompliziert.
Ich wandte mich bald ganz von den Kirchen ab, erkannte ich doch in ihnen Komplizen des Mordes an meinem Kindheitshelden. Ich verzieh ihnen, aber ich vergaß nie, dass sie in reißerischer Manier die grausamen Details regelrecht zu feiern schienen. Überall hingen Abbildungen eines gekreuzigten, halbnackten Mannes, blutend mit verhärmten Gesichtszügen. Natürlich sprachen sie auch von der Auferstehung. Bilder, die das dokumentierten, begegneten mir jedoch selten. Und wenn, dann zeigten sie meinen Helden in ein grelles Licht getaucht. Sehr weit von mir entfernt. Unerreichbar entrückt in himmlische Sphären.
Ich glaubte nie so recht an seinen Tod, doch es gelang mir auch nicht, das Gegenteil zu beweisen. Sicher war nur, dass der Held meiner Kindheit niemals weit von mir entfernt sein konnte. Ich spürte, er war ganz nah, hatte aber keine Ahnung wo, was ihn fast genauso unerreichbar werden ließ, als wäre er tatsächlich in jenen überirdischen Sphären verschwunden. So verschloss ich die Erinnerung an ihn in einem sicheren Winkel meines Wesens und entschied, dass die Priester keine Ahnung hatten.
Er hat Recht, dachte ich, sie wissen wirklich nicht, was sie tun.
Vermutlich hatte er ihnen ein Schnippchen geschlagen und war weder tot, noch in makellose Himmelswelten aufgestiegen. Womöglich würde ich ihn eines Tages völlig unvermittelt irgendwo entdecken, wo ich ihn nie vermutet hätte.
Meine neuen Helden hießen nicht mehr Jesus, sondern Jim, Jimmi Hendrix, Jim Morrison, Jimmy Page, oder trugen ähnlich lautende Namen angloamerikanischen Ursprungs. Sie reichten nicht an mein altes Idol heran, aber sie lebten.
Die Jahre vergingen.
Schließlich las ich eines Tages in einem Buch die Aufforderung, Stellen Sie sich einmal vor, Sie würden nicht an Gott glauben.
– Eine faszinierende Idee –
Ich glaubte trotz allem, was dagegen sprach, an das Wirken einer ursubstanziellen, göttlichen Instanz im Universum. Ich glaubte an einen ewigen, unzerstörbaren, göttlichen Urgrund und Impuls des Seins und des unendlichen Werdens. Ich hatte mir noch nie vorgestellt, nicht daran zu glauben. Diese Aufforderung zum Rollenwechsel gefiel mir. Ich ließ mich auf die Idee ein. Versuchte intensiv, mir vorzustellen, dass ich nicht an ein Sein glaube, das im Göttlichen ruht.
Ich forschte den Gedanken derer nach, die nicht daran glauben. Bemühte mich, das Leben als Ergebnis eines Urknalls zu sehen. Einer Evolution der Materie. Eines Zusammenwirkens rein physikalischer und chemischer Gesetzmäßigkeiten. Ich stellte mir vor, wir wären nichts weiter als ein Haufen von Atomen, Molekülen, Zellen und Organen, die einen gewissen, im Grunde recht kurzen Zeitraum zusammenhalten, um schließlich wieder auseinander zu fallen. Nahrung füreinander zu sein wäre der einzige, der finale Sinn allen Lebens. Also sollten wir feiern und nehmen, was wir kriegen können, zur Not auf Kosten anderer. Ja, so könnte es möglicherweise sein, dachte ich. Es waren durchaus logische Ideen, denen ich mich jedoch trotz aller Bereitschaft zum Rollenwechsel nicht anschließen konnte. Es gelang mir nicht eine Sekunde, mir ernsthaft vorzustellen, dass ich nicht an Gott glaube.
Ich fahndete nach der Ursache.
Irgendwo in mir hatte eine leise Stimme mit freundlichem Spott gesagt: „Es ist völlig unbedeutend, ob ihr behauptet, dass es keinen Gott gibt. Es ist nicht wichtig, ob ihr an ihn glaubt. Und wenn ihr glaubt, dann spielt es keine Rolle, wie ihr ihn euch vorstellt. Nennt es Gott, nennt es Universum, nennt es Buddha, Allah, Jehova oder Urknall. Betet es an auf harten Kirchenbänken, oder feiert euren Atheismus an den Forschungsstätten eurer Zivilisation. Ob ihr es anbetet, es leugnet oder es verflucht, ist völlig nebensächlich für den ewigen Kreislauf, in den ihr eingebunden seid. Ihr könnt das Ewige in euch einmauern, es zur Seite schieben, es mit Füßen treten und darüber lachen. Aber eines könnt ihr nicht tun. Ihr könnt es nicht daran hindern, an euch zu glauben“.
Ich ließ die Stimme mit geschlossenen Augen in mir nachhallen. Das klang entschieden nach dem Held meiner Kindertage. Sollte er mich gefunden haben?
Ich beschloss, in Zukunft nach seiner Stimme zu lauschen.
Möglicherweise hält sie wichtige Hinweise für mich bereit.
Ich denke, er hat die Kirchen ganz schön angeschmiert.

Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …