Krieg und Frieden

Bomben auf Mariupol
Menschen rennen
schreien, fallen.
Im Korbsessel
neben dem Fernseher
der Kater
putzt sein Gesicht
Krieg und Frieden
nebeneinander
mitten in meinem
Wohnzimmer
weit entfernt
ganz nah
hochgradig real.
(c) Gabriele Auth



Krallen

Manchmal wär‘ ich gerne

eine dieser Katzen

leicht verwildert mit

Krallen an den Tatzen.

Die würde ich hegen

schärfen und pflegen,

und stellte mir einer

die falschen Fragen

dächte vielleicht, er

könnte mir sagen

wie ich mein Leben

leben soll …

husch

hätte er Schrammen

im Gesicht

und ich putz mir die Nase,

mehr wäre da nicht.

© Gabriele Auth

                                   

Foto/Pixabay

Traumatage 6

»Haben wir den Mut, nach der Angst zu fassen wie nach einer Klinke und einzutreten«.

Diese letzte Zeile aus einem Gedicht von Jan Skácel passte zu meiner eigenen Verfassung genauso wie zu dieser verdammten Pandemie.

Die Regierung verkündete einen bundesweiten Lock Down.
Drei Tage danach rief ich beim Gynäkologen an.

»Ich möchte gerne heute noch zur Untersuchung kommen. Da ist ein Knubbel in meiner Brust«.
Mein Hals fühlte sich eng und kratzig an.
»Kommen Sie am besten direkt in die Praxis. Wir schieben Sie dazwischen«, sagte die Sprechstundenhilfe.
Während der Fahrt zum Arzt tobte in mir ein Kampf. Zwanzig Prozent Zuversicht versuchten, sich gegen achtzig Prozent Angst zu behaupten. Das Gefühl, das sich dabei in meinem Körper breitmachte, zeigte nur zu  deutlich, die Angst stand auf dem Siegertreppchen.
Nach einem kurzen Gespräch mit dem Gynäkologen lag ich auf der Untersuchungsliege.
Auf dem Bildschirm neben mir leuchtete das Ultraschallbild. Wir sahen beide stumm auf einen dunklen Fleck, der sich in meiner Brust abzeichnete. Er war eingerahmt von milchigweißen, strahlenförmigen Linien und sah den Bildern ähnlich, die es bei Google zu sehen gab. Erschreckend ähnlich.
»Das sieht schlecht aus«, wisperte ich.
Aus rätselhaften Gründen schien es weniger bedrohlich zu sein, wenn man es nicht so laut aussprach.
»Nun ja«, erwiderte der Arzt »es sieht so aus, ich möchte Sie gerne rüberschicken ins Marienhospital zur weiteren Diagnostik «.
Seine Stimme klang beinahe neutral. Doch am Ende des Satzes siedelte ein winziges Innehalten.
Unvermittelt entwickelte sich in mir ein verstörend kaltes Gefühl, bahnte sich seinen Weg vom Bauch aus in alle Richtungen meines Körpers, schien sämtliche Nervenbahnen zu kräuseln. Wasser, über das kühl der Wind streicht und kleine Wellen hervorruft.
Eine Mischung aus Widerstand und Ergebenheit durchbohrte  die innere Kälte.
Ein geh-rüber-in-die-Klinik-du-kannst-nichts-tun-ob-du-willst-oder-nicht Gefühl.
Beklommen nahm ich den Überweisungsschein in Empfang und ging zum Krankenhaus, das ungefähr fünfhundert Meter entfernt lag.
Der Arzt in der onkologischen Ambulanz machte eine weitere Ultraschallaufnahme. »Das müssen wir uns gleich mal genauer ansehen«, sagte er und schickte mich zurück in den Wartebereich.
Onkologische Ambulanz!
Der Name waberte in düsteren Buchstaben durch meinen Verstand. Ich saß in einer verdammten Krebs Ambulanz und wartete auf weitere Untersuchungen. Die ließen nicht lange auf sich warten. Zuerst eine Stanzbiopsie. Für alle, die das nicht kennen, dabei wird mit einer sogenannten Stanznadel ein kleines Stückchen Tumorgewebe ausgestochen wie ein winziges Weihnachtsplätzchen, in meinem Fall drei winzige Weihnachtsplätzchen.
Klingt das ein bisschen gruselig?
Das war es irgendwie auch, aber besonders schmerzhaft fand ich es nicht.
Mich quälte eher etwas anderes, da gab es definitiv einen Tumor. Stellte sich nur die Frage, ob er gutartig oder bösartig war.
»Machen Sie sich nicht verrückt«, sagte der freundliche, weißhaarige Arzt, »warten wir erstmal  ab, was die Pathologen sagen. Das Ergebnis sollte in zwei Tagen vorliegen. Dann sehen wir uns wieder«.
Machen Sie sich nicht verrückt.
Toller Spruch.
Klar machte ich mich verrückt.
Obwohl, das trifft es nicht genau. Ich stand eher in den Startlöchern einer sich anbahnenden Akzeptanz, dachte an die Ultraschallaufnahme, die so beängstigend an die Bilder im Internet erinnerte.

»Es sah nicht gut aus«, sagte ich, als ich nachhause kam.
»Es sah verdammtnochmal nicht gut aus«.
T umarmte mich.
Hielt mich.
Schweigen.
Stabilität in der Umarmung, wo alles in mir zusammenzubrechen schien
»Lass uns nicht gleich das Schlimmste denken«, sagte T.

»Ich denke nicht das Schlimmste, bloß das Realistische«, antwortete ich.
Dann erzählte ich von den Untersuchungen, stand dabei innerlich vor einer riesigen Kiste Furcht neben einem sehr kleinen Kästchen Hoffnung, ein Zustand, der die nächsten Tage anhielt.
Was wird wenn?
Was, wenn … ach Quatsch … aber wenn doch … das kann nicht sein … alles wird gut. Aber wenn nicht?
Was. Wenn. Nicht …?

»Haben wir den Mut, nach der Angst zu fassen wie nach einer Klinke und einzutreten«.

(c)Gabriele Auth  Foto on Pixabay

   

Traumatage 4

Manchmal stelle ich mir vor, bei der Geburt konnten wir uns noch an Alles erinnern, alles, was jemals war, sein wird und immer ist.
Vermutlich nur wenige Minuten, in denen der Sinn unseres Lebens, der Sinn allen Lebens uns gegenwärtig war. Vielleicht sogar mehr als ein paar Minuten.
Kann es sein, dass mit der Geburt ein Prozess beginnt, in dessen Verlauf alle körperlichen und kognitiven Fähigkeiten zunehmen, während sich das Geheimnis, woher wir kommen und warum wir hier sind, immer tiefer in uns verbirgt?
Ob meine Idee Wirklichkeit sein könnte? Ich weiß es nicht, aber stelle es mir vor und frage mich, wo in mir ich dieses Geheimnis wiederfinden könnte.
Wo verbirgt sich das Wissen, das uns ins Leben begleitet ?
 
Meine eigene Geburt liegt viele Jahre zurück. Inzwischen ist mein Leben ein Buch, von dem ich fast nur den Titel kenne und verstehe, der lautet:
Das Erkennen des Universums in drei Minuten und warum wir dafür so viele oder alle Jahre unseres Leben brauchen.“

Könnte ich doch heimlich die letzte Seite meines Lebensbuches  lesen, quasi als vorgezogenen Epilog.
Welche Quintessenz würde ich entdecken?
Vermutlich finden sich dort nur die Worte:
„Als du geboren wurdest, konntest du dich an Alles erinnern, an alles, was je war, sein wird und immer ist.“

Aber, wie ging es weiter?
Stell dir vor, gleich nachdem du ins Leben gepresst wirst, willst du es der Welt erzählen. Staunend berichten von der Erinnerung, der universellen Erkenntnis des Ganzen. Doch es funktioniert nicht. Als wäre von allem, was ist, ausgerechnet die Sprache verloren gegangen.
Der Schmerz des Nicht-Ausdrücken-Könnens, der nahezu totale Verlust der Kommunikation brennt wie Feuer.
Du schreist. So laut du kannst.
Und schreist weiter.
Sie lachen und freuen sich.

„Das Kind hat eine gesunde Lunge haben sie gesagt“, erzählte meine Mutter über meine Geburt.
So ein Geburtsschrei, sozusagen der Urschrei, begleitet fast jeden Menschen ins Licht der Welt.
„Das Kind hat Hunger“, sagen sie und geben dem Säugling Milch. Es muss ein unvergleichliches Gefühl sein, die Wärme, den Herzschlag und die Haut der Frau zu spüren, die deinem Wachstum monatelang in ihrem Körper Raum gegeben hat. Dazu die unbeschreibliche Befriedigung, wenn die Nahrung jede deiner Zellen belebt. Die satte Müdigkeit danach.

Machen wir uns nichts vor, mit der ersten Milch nach dem ersten Atemzug, der in der Lunge brennt, verschwindet vermutlich  ein wesentlicher Teil des Allwissens, falls es je da war. Es ist nicht im eigentlichen Sinn verloren, jedoch verborgen unter dem langen Prozess des Ankommens in der Welt.

» Ein halbes Jahr alt warst du, als wir dich ein paar Monate zu Oma Beck gebracht haben«.
Das hatte meine Mutter mir eher beiläufig erzählt.
Die Oma wohnte hundert Kilometer entfernt.
Monatelang kein Kontakt zu den Eltern, getrennt sein vom beruhigenden Herzschlag der Mutter, von den vertrauten Stimmen, ist eine Belastung für ein Baby, selbst wenn die Oma es liebt.
Aus welchem Grund wird ein so kleines Kind für längere Zeit zur Großmutter gegeben, die es kaum kennt?
Gedanken und Fragen, die mir heute in den Sinn kommen. Damals, als meine Mutter darüber sprach, nahm ich es jedoch hin wie den Wetterbericht am Ende der Fernsehnachrichten.
Schweigend und ungerührt, statt erschrocken nach Gründen zu fragen.
Was war los mit mir? Wie konnte es sein, dass diese Geschichte nichts in mir auslöste?
Gefühlsstarrkrampf?
Lag es an der Art, wie meine Mutter darüber sprach?
Es schien für sie keine große Sache zu sein, im Grunde nicht weiter erwähnenswert.
Das Wissen um diesen Teil meiner Vergangenheit und um die Umstände, die dazu führten, ist mit dem Tod meiner Eltern verschwunden.
Ich reimte mir holprige Erklärungen zusammen, die sich in meinem Kopf zu Tatsachen verdichteten, Mama musste wahrscheinlich Geld verdienen, weil Vaters Gehalt nicht reichte. Oder, und das war erschreckender, bestimmt hatte ich zu viel geschrien und meine Mutter war total überfordert gewesen von mir.

An dieser Stelle leuchtet flammend rot die erste Regel auf für das Leben mit und das sich einrichten im Trauma:

„Nimm alle Schuld auf dich, hinterfrage dich selbst, zweifle dich und deine Wahrnehmung an. Weiche auf keinen Fall von deinem Selbstzweifel ab, auch dann nicht, wenn er dich verzagt und unglücklich sein lässt. Und vergiss nicht, du kannst niemals gut genug sein.“
 
Was zu Regel Nummer zwei führt:
Stelle unbedingt in Frage, dass du als Bewohner das schwarzen Lochs ein Recht auf Glück haben könntest. Unbedingt.“

Wenn du lange und eng mit deinem Trauma verbunden bleiben willst, wenn du immer wieder aufs Neue in die Finsternis fallen möchtest, dann halte dich an diese Regeln sowie an alle weiteren, die noch folgen könnten. Im Idealfall erweiterst du das Regelwerk noch um eigene, auf dich persönlich zugeschnittene Lehrsätze.

Wie auch immer. Mein Lieblingsmensch kehrte nach einem Monat zurück. Ich robbte mühsam aus meinem Loch, im Gepäck das Trauma-Tier. Klein, schwarz, struppig, blieb es unbewegt, ohne mich weiter zu bedrängen.
Dachte ich.
 
(c) gabriele auth 9/2021


Foto/Mylene2401 on Pixabay

Traumatage 2

T, der wichtigste Mensch in meinem Leben begann zu verblassen wie ein altes Foto. Es schien plötzlich zu kommen, in Wahrheit hatte es sich langsam mit raubkatzenleisen Bewegungen angeschlichen. Mir kam es vor, als versänken Teile seines Wesens hinter einer körperlosen Rauchglasscheibe, noch schemenhaft wahrzunehmen, doch nicht mehr erreichbar.
Wir lebten unser Leben weiter wie vorher, standen oft spät auf, frühstückten ausgiebig, chillten, besuchten Konzerte, gönnten uns Kinoabende, trafen Freunde und die Familie. Zusammen mit einer Singer-Songwriter Freundin veranstaltete ich eine Lesung, zu der T mich begleitete und fotografierte. In manchen Momenten schien es also fast so ausgefüllt wie immer. Und heute, nach monatelangem „Corona lock down – lock up“, denke ich mit Wehmut daran. Ja, es war trotz allem eine glückliche Zeit. Was uns jedoch im Hintergrund begleitete, war diese verdammte Rauchglasscheibe, ein haarfeiner Knacks im Leben. Und in meinen Nacken krallte sich immer drohender das Wissen, dass mein Lieblingsmensch sehr real für einige Wochen fort sein würde. Das ließ sich nicht abschütteln. Eine Art Gewittergrollen der Seele, zuerst noch weit entfernt, rückte es unaufhaltsam näher.
Klar, der Ausstieg aus dem gewohnten Alltag war unvermeidbar und würde T gut tun, dennoch blieb da die Angst.

Was ich nicht erkannte, die kommenden Wochen sollten auch für mich selber notwendig sein.

Seit mehr als zwanzig Jahren nie länger als eine Woche getrennt.
Kaum vorstellbar, aber es hatte sich nicht ergeben.
Haben wir es unbewusst vermieden?
Jetzt fühlte ich mich brüchig angesichts der bevorstehenden Zeit des Alleinseins.

 
All-Eins-Sein.

Wie wunderbar hatte das für mich früher geklungen. Davon schien plötzlich nichts mehr übrig zu sein. Der Klang des vertrauten Mantras aus meditativen Momenten brachte keinen  Trost. Obwohl ich glaubte, dieses unfassbare Gefühl in flüchtigen Augenblicken bereits gespürt zu haben, blieb der Gedanke daran nun eine leere Seite.
War es das nicht sowieso?
Leere in der Fülle – Fülle in der Leere – eine Einheit?
Nicht mehr wahrnehmbar, wo sich ein struppiges schwarzes Trauma-Tier ins Wesen frisst. Während ich dies hier schreibe, höre ich die aktuelle CD von Luise Weidehaas, fast die einzige Musik, die ich außer Rembetiko beim Schreiben hören kann.
                  „Kein Ort nirgends – das Gegenteil von Einsamkeit
                   Nichts und niemand – das Gegenteil von allein sein

                   singt sie.

„Passt“, sage ich und summe die Melodie mit.

https://www.youtube.com/watch?v=SEzFGUISL0E


Foto/ cocoparisienne on Pixabay

Der Held meiner Kindheit

Vorab:
Dieser Text ist bereits veröffentlicht in meiner Textsammlung: „Mensch lernt von Mensch“,
erschienen im Masou Verlag und leider nicht mehr lieferbar.
Er scheint mir gut zu passen zum letzten Teil von „Traumatage 1“
und zu einer Diskussion, die dazu auf Facebook stattfand. 
Betrachtet es als kleines Zwischenspiel, bevor es mit den „Trauma Tagen“ weiter geht.

Es gibt Familien, in denen man sich kirchlich trauen lässt, in die Christmette geht, den Pfarrer freundlich grüßt und ansonsten den lieben Gott einen guten Mann sein lässt, mit dem man keinen näheren Kontakt pflegt. In solch ein Elternhaus wurde ich hineingeboren.

Vater Protestant, Mutter Katholikin, eine Mischehe galt in der Kleinstadt, in der sie lebten als  Revolution.
Sie heirateten trotzdem, bekamen übers Jahr ein Kind und zogen in die Großstadt. Der Umzug hatte auf mich, als gewissermaßen gemischter Nachkomme, die Auswirkung, dass nach der katholischen Taufe die Themen Gott und Religion zunächst abgeschlossen waren. Meine Mutter hatte gelernt, man müsse zum Beten in der Kirche auf einer Holzbank knien. Mit nüchternem Magen.
Mein Vater schwor darauf, man könne Zuhause im Sessel beten oder es gleich ganz lassen.  Klugerweise mieden beide das Thema Glauben und brachten zunächst das Thema Welt miteinander in Einklang. Mein Vater hatte sich allerdings bei der Vorbesprechung zu meiner Taufe verpflichtet, seiner Frau in der Religionserziehung zur Seite zu stehen. Ich selber konnte mich mangels Verständigungsmöglichkeiten nicht äußern und mein Schreien angesichts des Taufbeckens wurde nicht als Protest ausgelegt.

Sechs Jahre nach meiner Zwangsaufnahme in die katholische Kirche, erinnerte mein Vater sich an sein Versprechen und begann, jedes Jahr am Heiligen Abend, die Weihnachtsgeschichte vorzulesen, worauf am Karfreitag die Passionsgeschichte folgte. Ich lauschte mit offenem Mund, begierigen Ohren und voll Mitgefühl für Maria und Josef, denen niemand eine Wohnung geben wollte, obwohl Maria schwanger war. Mir schien es zwar ungerecht, dass das Jesusbaby in einem Stall auf dem Stroh liegen musste, sonderlich beunruhigt war ich jedoch nicht. Schließlich war es warm im Stall und die glücklichen Eltern kümmerten sich liebevoll um den Kleinen, der umringt war von wunderschönen Engeln und freundlichen Hirten. Sogar drei  Könige brachten dem Baby Geschenke. Den neidischen Herodes erwähnte mein Vater nie, was gut war, weil mich die Geschichte mit den erschlagenen Kindern womöglich doch beunruhigt hätte. Mit dem Besuch der Heiligen drei Könige endete also jedes Jahr meine Weihnachtsgeschichte. Wir sangen dann immer noch Stille Nacht, Heilige Nacht und Süßer die Glocken nie klingen.
Das war schön, weil wir so inbrünstige Stimmen hatten und weil es danach endlich Geschenke gab. Weihnachten war eindeutig ein schönes Fest, fand ich.

Der Karfreitag erwies sich dagegen als härteres Kaliber. Es fing schon beim Frühstück an. Meine Mutter liebte Wurst und Fleisch, doch am Karfreitag verzichtete sie strikt darauf. „Weil da unser Jesus gestorben ist“ sagte sie. Mittags gab es dann Backfisch mit Kartoffeln, Senfsoße und Kopfsalat. Ich weigerte mich, den Fisch zu essen. Er hatte diese fiesen Gräten, von denen mir mal eine fast im Hals stecken geblieben war.
Nach dem Mittagessen las mein Vater dann  die Passionsgeschichte vor und sang zum Abschluss Oh Haupt voll Blut und Wunden, die Karfreitagshymne der evangelischen Kirche. Das Ergebnis war stets dasselbe. Ich heulte.
Mein Held aus der Bilderbibel meiner protestantischen Oma, wo er eingerahmt von fröhlichen Kindern zu sehen war und so schöne Gewänder trug, war wieder einmal unter entsetzlichen Umständen ums Leben gekommen. Dabei hatte er für seine Mörder noch ein Lächeln und eine Entschuldigung parat gehabt. Sie wussten seiner Meinung nach nicht, was sie taten. Ich konnte ihm nicht zustimmen und hielt das Ganze für eine schreiende Ungerechtigkeit.
Wenn Oma mit mir die Bilderbibel ansah, betonte sie oft, dass mein Held einmal gesagt hatte Lasset die Kinder zu mir kommen. Ich liebte diesen Satz und stellte mir vor, dass ich selber, neben all den glücklichen Kindern auf dem Bild, bei diesem bärtigen, langhaarigen Mann säße. Ich wollte unbedingt eines jener Kinder sein, die zu ihm kamen. Leider machte das alljährlich wiederkehrende Karfreitagsritual mir einen Strich durch die Rechnung.

Wie sollte ich mich einem toten Helden anschließen?

Eines war unmissverständlich klar, um mich brauchten sich die christlichen  Kirchen nicht mehr bemühen, vermittelten sie mir doch einhellig die Botschaft, dass mein Held gestorben sei, um uns Menschen von unseren Sünden reinzuwaschen. Ich fand, für meine eigenen Sünden lohnte sich der Aufwand nicht und die Verbrecher des Naziregimes und andere Mörder sollten gefälligst selbst zur Verantwortung gezogen werden, statt sich durch meinen unschuldigen Helden reinwaschen zu lassen. Nichtsdestotrotz ging ich zur Konfirmation.  Auf das katholische Gegenstück, die Kommunion, hatte ich verzichten müssen, weil  meine Eltern sich mit mir aus dem Einflussbereich des katholischen Familienclans entfernt hatten. Ich war darüber nicht böse . Nach einigen Stunden im Kommunionsunterricht, hatte sich ein ungemütliches Flattern in der Magengegend eingenistet bei dem Gedanken, dem Priester alle meine Sünden erzählen zu müssen. Der Ortswechsel war die Rettung gewesen.
Die Möglichkeit, zur Konfirmation beschenkt zu werden, wollte ich mir jedoch nicht nehmen lassen, zumal ich in einem atemberaubend kurzen, schwarzen Kleid erscheinen durfte und wunderbar dünne Nylonstrumpfhosen trug.
Nach der Konfirmation trieb es mich noch einige Zeit ins kirchliche Jugendhaus, wo ich mit Pfarrern und Sozialarbeitern über die Ungerechtigkeit der Welt, des Krieges und über andere brennende Themen debattierte, die alle in der Frage mündeten: „Warum lässt Euer Gott das zu?“ Man bot mir wortreiche Antworten, die meinen unruhigen Geist nicht zufrieden stellten. Es gab da so ein Lied, das in der Disco des Jugendhauses gespielt wurde und gleich nach Lady in black mein Favorit beim Klammerblues war.
Desiderata: You are a child of the universe and not less than the trees and the stars, you have a right to be here.
Das war die Philosophie, die meine Zustimmung fand. Ich war wie alle  Menschen ein Kind des Universums. Wir hatten ein Recht, hier zu sein. Wieso also brachten sich einige von uns gegenseitig um? Und wieso achteten nicht alle gemeinsam darauf, dass jeder genug zu essen hatte?
Mit vierzehn scheinen die Lösungen mancher Weltfragen noch unkompliziert.

Ich wandte mich bald ganz von den Kirchen ab, erkannte ich doch in ihnen Komplizen des Mordes an meinem Kindheitshelden. Ich verzieh ihnen, aber ich vergaß nie, dass sie in reißerischer Manier die grausamen Details regelrecht zu feiern schienen. Überall hingen Abbildungen eines gekreuzigten, halbnackten Mannes, blutend mit verhärmten Gesichtszügen. Natürlich sprachen sie auch von der Auferstehung. Bilder, die das dokumentierten, begegneten mir jedoch selten. Und wenn, dann zeigten sie meinen Helden in ein grelles Licht getaucht. Sehr weit von mir entfernt. Unerreichbar entrückt in himmlische Sphären.

Ich glaubte nie so recht an seinen Tod, doch es gelang mir auch nicht, das Gegenteil zu beweisen. Sicher war nur, dass der Held meiner Kindheit niemals weit von mir entfernt sein konnte. Ich spürte, er war ganz nah, hatte aber keine Ahnung wo, was ihn fast genauso unerreichbar werden ließ, als wäre er tatsächlich in jenen überirdischen Sphären verschwunden. So verschloss ich die Erinnerung an ihn in  einem sicheren Winkel meines Wesens und entschied, dass die Priester keine Ahnung hatten.
Er hat Recht, dachte ich, sie wissen wirklich  nicht, was sie tun.
Vermutlich hatte er ihnen ein Schnippchen geschlagen und war weder tot, noch in makellose Himmelswelten aufgestiegen.  Womöglich würde ich ihn eines Tages völlig unvermittelt irgendwo entdecken, wo ich ihn nie vermutet hätte.

Meine neuen Helden hießen nicht mehr Jesus, sondern Jim, Jimmi Hendrix, Jim Morrison, Jimmy Page, oder trugen ähnlich lautende Namen angloamerikanischen Ursprungs. Sie reichten nicht an mein altes Idol heran, aber sie lebten.

Die Jahre vergingen.

Schließlich las ich eines Tages in einem Buch die Aufforderung, Stellen Sie sich einmal vor, Sie würden nicht an Gott glauben.

– Eine faszinierende Idee –

Ich glaubte trotz allem, was dagegen sprach, an das Wirken einer ursubstanziellen, göttlichen Instanz im Universum. Ich glaubte an einen ewigen, unzerstörbaren, göttlichen Urgrund und Impuls des Seins und des unendlichen Werdens. Ich hatte mir noch nie vorgestellt, nicht daran zu glauben. Diese Aufforderung zum Rollenwechsel gefiel mir. Ich ließ mich auf die Idee ein. Versuchte intensiv, mir vorzustellen, dass ich nicht an ein Sein glaube, das im Göttlichen ruht.
Ich forschte den Gedanken derer nach, die nicht daran glauben. Bemühte mich, das Leben als Ergebnis eines Urknalls zu sehen. Einer Evolution der Materie. Eines Zusammenwirkens rein physikalischer und chemischer Gesetzmäßigkeiten. Ich stellte mir vor, wir wären nichts weiter als ein Haufen von Atomen, Molekülen, Zellen und Organen, die einen gewissen, im Grunde recht kurzen Zeitraum zusammenhalten, um schließlich wieder auseinander zu fallen. Nahrung füreinander zu sein wäre der einzige, der finale Sinn allen Lebens. Also sollten wir feiern und nehmen, was wir kriegen können, zur Not auf Kosten anderer. Ja, so könnte es möglicherweise sein, dachte ich. Es waren durchaus logische Ideen, denen ich mich jedoch trotz aller Bereitschaft zum Rollenwechsel nicht anschließen konnte. Es gelang mir nicht eine Sekunde, mir ernsthaft vorzustellen, dass ich nicht an Gott glaube.
Ich fahndete nach der Ursache.
Irgendwo in mir hatte eine leise Stimme mit freundlichem Spott gesagt: „Es ist völlig unbedeutend, ob ihr behauptet, dass es keinen Gott gibt. Es ist nicht wichtig, ob ihr an ihn glaubt. Und wenn ihr glaubt, dann spielt es keine Rolle, wie ihr ihn euch vorstellt. Nennt es Gott, nennt es Universum, nennt es Buddha, Allah, Jehova oder Urknall. Betet es an auf harten Kirchenbänken, oder feiert euren Atheismus an den Forschungsstätten eurer Zivilisation. Ob ihr es anbetet, es leugnet oder es verflucht, ist völlig nebensächlich für den ewigen Kreislauf, in den ihr eingebunden seid. Ihr könnt das Ewige in euch einmauern, es zur Seite schieben, es mit Füßen treten und darüber lachen. Aber eines könnt ihr nicht tun. Ihr könnt es nicht daran hindern, an euch zu glauben“.
Ich ließ die Stimme mit geschlossenen Augen in mir nachhallen. Das klang  entschieden nach dem Held meiner Kindertage. Sollte er mich gefunden haben?
Ich beschloss, in Zukunft nach seiner Stimme zu lauschen.
Möglicherweise hält sie wichtige Hinweise für mich bereit.

Ich denke, er hat die Kirchen ganz schön angeschmiert.

Cover-Kurzgeschichten1 (2)

Traumatage 1

Stell dir vor, das Leben bietet dir die Gelegenheit, ein verschüttetes, ungelöstes Trauma zu erkennen, neu zu fühlen und schließlich loszulassen.

Aber, und das ist der entscheidende Punkt, es wird abscheulich weh tun. Und du kannst scheitern.

Wie reagierst du?

Zögerst du? Willst du dich weiter einrichten im warmen, dunklen Nichtwissen?

Denkst du frei nach Adler: „Lass doch die Toten ihre Toten begraben“.  

Stell dir vor, die Toten begraben ihre Toten nicht. Stattdessen graben sie sich durch dein Herz tief in den Körper und flüstern dir zu: „Lerne, uns zu lieben. Lerne, den Tod zu lieben. Lerne die alte Erschütterung zu umarmen. Schau durch sie hindurch und finde ein verlassenes Kind. Sei behutsam, liebevoll, während du das Trauma  aus deinem Herzen, deiner Brust ziehst und dem Fluss des Lebens übergibst.
Dann reiche Herrn Adler die Hand und richte deine Aufmerksamkeit auf die Zukunft.

Gibt es eine Gottverlassenheit oder nur Menschenverlassenheit und Selbstverlassenheit?

Hängen diese Drei eventuell zusammen? Wenn du dich von allen oder auch nur von einem, für dich wesentlichen Menschen verlassen fühlst, hast du dich dann in Wahrheit selbst verlassen?

Gottverlassenheit.

Gott. Möglicherweise stößt einem dieses Wort bitter auf. Ist Gott ein Hoax, eine Fehlermeldung, mit der Menschen sich seit Jahrtausenden in die Irre führen lassen?

Oder führen sie sich selbst?
Religion, ein Denkfehler, der dem Menschen die Unschuld raubt, ihn abtrennt von sich selbst, vom Bewusst-Sein, von der Erkenntnis des Lebens?
Starr verdorrende Seitenarme des ewigen Flusses?
Religionen lassen ausreichend Wasser, um nicht zu verdursten, doch nicht genug, um den Durst zu stillen. Durst, den es nicht gäbe ohne Religion, ohne unantastbare Gottesidee.
Gott los sein.
Das Leben annehmen in seiner Fülle, in seinem Nichts und Alles.
Vorletzter Satz, des Nazareners am Kreuz:
„Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?“

Oder vielleicht in anderer Übersetzung:
„Mein Gott, wie hast Du mich erleuchtet.“

Schließen diese beiden Übersetzungen einander aus?  
Im Loslassen von Religion und starrer Gottesidee, in der Verlassenheit liegt Erlösung, schwingt am Ende der Satz:
„Es ist vollbracht“.
Ist diese Gottverlassenheit ein Fluch oder vielleicht der Same der Auferstehung?
Wem es leichter fällt, der mag das Wort „Gott“ durch Licht oder Liebe ersetzen.

Was das alles soll?

Am besten, ich fange am Anfang an, oder zumindest an dem Punkt, der gut am Anfang meiner Geschichte stehen kann.
Das war für mich der Moment, als ich in die Finsternis gefallen bin. Ganz unvermittelt. Von einer Sekunde zur anderen.
(c) Gabriele Auth, Juni2021

Foto Jan-Mallander on Pixabay

Mairegen

Mairegen tanzt
auf meinem Fenster
wie Lust, wie Leben
wie Millionen
H2O Gespenster,
spritzt und pladdert
es macht ihm Spaß,
dem Regen
gurgelnd rinnt er
macht alles nass
tränkt Baum und Strauch,
versammelt sich
zu einer Riesenpfütze
erfrischt die Katze,
tränkt meine rote Mütze
und für den Garten
ist er ein Segen.

(c) Gabriele Auth

rain-692985_1280

Foto Pixabay

Nur ein Moment

Sie reden.
Über das und dies.
Er erzählt von Wünschen, Plänen.
Sie breitet Träume vor ihm aus.
Auch die kleinen Ärgernisse ihrer Tage.
Daneben legt sie ihre Ängste.
Er spricht vom Scheitern.
Sie gesteht, nichts, was sie tut,
wird je ausreichen .
Nichts gut genug sein.
Er lächelt, zwinkert ihr zu,
antwortet mit einem lässigen Spruch.
Sie lachen.
Sehen sich an.
Seine Augen Blaugrau
mit gelben Sprenkeln.
Sie schaut auf ihre Hände.
Das Lachen verweht.
Er senkt den Blick.
Eine Strähne seiner Haare
weht ihm ins Gesicht.
Er pustet sie zur Seite.
Sie beobachtet es,
fühlt sich dünnhäutig.
Einfach so.
Er sieht aus dem Fenster.
Rund und rot ist der Mond.
Rot wie ihre Haare.
Ihr Blick folgt dem seinen.
Sie sehen beide
auf diesen leuchtenden Mond.
Ihre Hände nah beieinander,
berühren sich nicht.
Er spürt, er wird sie nie besser kennen,
ihr nie näher sein, als genau jetzt.
Nur ein Moment.
Wahrheit klingt im Schweigen.

(c) Gabriele Auth

lunar-eclipse-962802_1280

Foto Pixabay

Sacre du printemps 2

Vögel jubeln wie verrückt
Sonne erleuchtet triebhaftes Grün
Am Himmel ein Flugzeug
zieht …. keine Ahnung wohin.
Kopf in den Wolken
Füße im Gras
Dazwischen ein Dehnen
Ein inneres Summen
Fließen und Sehnen
Zuhause im Sein
Wohliges Frühlingsglück.

© Gabriele Auth

leaf-1359023_1280

Foto Pixabay