Kampf

Manchmal ist das Leben
ein rotes Tuch und du
ein verwundeter Stier
kämpfst doch weißt nicht
ist es je genug oder wirst du
am Ende verlieren

IMG_4359Painting Jonathan Auth/oil on canvas

Erevós

Wiege Europas
Du
Schöne, Leuchtende
Blutige Tränen im Meer
Jahrtausende alte Kultur
geopfert auf den Altären
der verhärteten Herzen.
Deine Götter schweigen
Unheilvolle, Verratene
Du
Totenbett Europas

(c) Gabriele Auth
pasture-fence-1995820_1280 Foto/Pixel2013 on Pixabay

 

 

Sterne

leichtsinnig fließt
mein Leben und
ich laufe mit
pflücke Sterne
am Wegesrand
einen für jeden
Augenblick
manche erlöschen
ich trage sie
zum Sternenfriedhof
lasse sie fliegen
schau ihnen nach
andere erleuchten
mir die Nacht
stehen hauchzart
dem Tag zur Seite
wo Sonnenlicht
den Himmel öffnet
für eine neue Ewigkeit.

(c) Gabriele Auth

moonlight-3061068_1280Foto/cocoparisienne on Pixabay

Empörung

Mittwochabend. Der Kopf ist voll mit Ideen und kleinen Szenen für einen neuen Roman. Zu spät, um sich hinzusetzen und loszuschreiben. Besonders, wenn man weiß, dass um acht Uhr am nächsten Morgen der Wecker scheppern wird.
Vielleicht reicht es für ein paar kurze Notizen. Und dann noch schnell ein bisschen an einem neuen Songtext feilen.
Ein kurzer Blick auf Facebook. Hängen bleiben an einem Wort.
Eigentlich an drei Wörtern.
Schüsse. Tote. Shishabar.
Rechter Terror flackert es in Großbuchstaben auf der Leinwand meines Kopfkinos. RECHTER TERROR  in kreischendem Orange.
Später  im Bett, gleichzeitig schockstarr und aufgescheucht. Es ist ein langer Weg bis zum Einschlafen.
Morgens beim Frühstück, überfallartig, ohne Vorwarnung, mehr ein Fühlen, als ein Gedanke: Meine türkischen und syrischen Freunde, jeder von ihnen hätte in einer dieser Shisha-Bars  sitzen können, entspannt, zufrieden, mit anderen ins Gespräch vertieft.
Tot. Oder schwer verletzt. Blutend am Boden liegend. Schreiend.
Tränen drängen sich nach außen.
T. sieht mich an. Irritiert. Fragt, was los ist. „Hanau“, sage ich, „es könnte jederzeit auch unsere Freunde treffen“
Er nickt. Wir sehen uns an. Schweigen.
Neben der Trauer wächst noch etwas im Inneren. Es lässt sich zuerst nicht genau benennen. Fast fühlt es sich an wie Hass. Aber nein, das sind sie nicht wert, die braunen Brandstifter, die seit Jahren darauf hinarbeiten unser Land ein weiteres Mal in den Sumpf zu stampfen, die Fahne hoch, die Reihen fest geschlossen. Brandstifter, die versuchen, die Reste, die von unserer Kultur der Dichter und Denker nach dem Sturm des Faschismus noch geblieben sind, endgültig zu zerstören, jede Feinheit des Denkens, die wunderbare Melancholie, die uns einst ausmachte, auszumerzen und zu ersetzen durch Stumpfsinn, Niedertracht, Terror. Sie sind es nicht wert, sich ihretwegen durch Hass vergiften zu lassen. Doch sie haben einen Sturm der Empörung verdient. Einen starken, kühlen Zorn, der sie in die Schranken weist, wo er ihnen und ihren Spuren begegnet. In den Landtagen und Parlamenten. In den Clubs und Kneipen. Auf Fußballplätzen und Rockkonzerten. Auf den Straßen und an den Wahlurnen.
Ja, auch an den Wahlurnen, denn, machen wir uns nichts vor, Braun geht auch in Blau-weiß-Rot.
Wir brauchen keinen starken Führer.
Wir brauchen eine starke, klare, weise Empörung.
Einen neuen Aufstand der Anständigen.

Vielleicht sollte ich ein anderes Buch schreiben.
Vielleicht sollte ich es „Alice im Mörderland“ nennen“
Vielleicht sollte ich auch einfach fortgehen.

people-247459_1280

Foto/kholisrevenge on Pixabay

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

unmittelbar

An der roten Ampel. Plötzlich denkst du an ihn.
Diese Bartstoppeln an seinem Kinn.
Schlaf gut mein Schöner flüsterst du und weißt nicht warum.
Der Moment wird eine Wunde.
Seitdem weinst du.
Niemand sieht es, weil du die Tränen nach Innen ziehst.
Nach Außen lächelst du und wünscht tausend Mal einen schönen Tag.
Dabei spürst du messerscharf, Tag und Leben sind so endlich.
(C) Gabriele Auth

star-trails-828656_1280

Warteschleife 29

Ein Kreuz
für jeden Tag
Zeitgräberfeld
Am Ende
Am Anfang
lass uns
die Nacht
atmen
und den
seltsamen Ruf
der Steinkäuze.

(c) gabriele auth

owl-518838_1280Foto/ Comfreak auf Pixabay

Thad the real

Wer kann sich noch an die Ideale und Idole erinnern, die er mit vierzehn hatte?

Wenn ich es versuche, bewege ich mich in einem seltsam blassbunten Nebel aus Situationen und Gesichtern.  Ich weiß nicht, ob ich Ideale hatte. Meine Idole stammten damals jedenfalls überwiegend aus Büchern,
Fünf Freunde, Pippi Langstrumpf, Huckleberry Finn. Am nächsten war mir Huck Finn, nur dass es ihm schlechter ging als mir. Viel schlechter.
Meine eigene Familie war, ich sag mal, suboptimal.
Huck’s Familie existierte nicht. Da war Niemand.
Er kam damit klar. Irgendwie. Allein das sicherte ihm meine maximale Bewunderung und mir selber später -möglicherweise- jene Reihe liebloser Beziehungen mit Männern, die wie Huck, alle irgendwie damit klar kommen mussten, dass ihnen im Leben etwas Wesentliches fehlte.
Ich war leider nie das fehlende Element.
Welche Idole haben Vierzehnjährige von heute?
Fußballspieler? Popstars? Rapper oder vielleicht Helden aus Computerspielen?
Ich kenne nur einen Vierzehnjährigen, einen Jungen aus der Nachbarschaft.
Thaddeus.
Thad the real, so nennt er sich selber. Wer will mit vierzehn schon Thaddeus heißen? Und ja, auch er ist Einer, der irgendwie klar kommen muss.
Seinen Vater sieht er selten. Manchmal verspricht der ihm, er würde ihn abholen, aber dann kommt er doch nicht. Eigentlich öfter als manchmal.
Als er klein war, liebte er den Baba sehr, bedingungslos gewissermaßen. Jetzt ist er schon groß und hat gelernt, es ist manchmal besser, nicht so sehr zu lieben. Papa gibt ihm Geld, kauft ihm stylische Klamotten und sogar die neuste Playstation. Das findet Thad super. Irgendwie.
Ein paar Mal sind sie zusammen in den Urlaub gefahren, nach Kroatien oder in die Türkei, Papa und er und Papas neue Freundin.  Thad findet sie ganz okay.
Trotzdem hat er auf so einen Urlaub keine Lust mehr. Er bleibt in den Sommerferien inzwischen lieber Zuhause. Sechs Wochen Zeit für Playstation mit den Kumpels, den Bros, wie er sie nennt, im Gruppen-Chat bei Fortnite, sind schwer zu toppen. Klar, seinen Papa findet er zwar „nice“, aber hey, der ist kein Vorbild für ihn.
„Ich will Youtuber, werden“, sagt Thad the real , „ Ein Streamer oder ein krasser Influencer. Whalla!“ Seine braunen Augen leuchten.
„So wie Rezo, der Typ mit den blauen Haaren, der in seinem YouTube Video, Die Zerstörung der CDU,  so richtig Klartext gesprochen hat?“ frage ich.
Er lacht.  „Rezo,  auf jeden Fall ein Ehrenmann.“, sagt er,  „aber, ich weiß nicht, ich will andere Sachen machen.“
Thad’s liebstes Idol ist zur Zeit ein deutscher Rapper mit türkischen Wurzeln, einer, der wahrscheinlich auch sein Leben lang mit irgendetwas klar kommen musste. Ein großes Banner von dessen Crew, den Bela Boyz, hängt an der Wand über Thad  the real’s  Bett. Wenn man vierzehn ist, können solche Banner mächtige Schutzzauber sein, vielleicht mächtiger, als die Traumfänger, die Mütter ihren kleinen Kindern über die Bettchen hängen.

Was wäre, wenn wir weder Idole, noch Ideale bräuchten? Wenn wir nur eine Idee davon brauchen, wer wir sind und wer wir werden können?
Die beste Version unserer selbst.
Influencer für das eigene Leben?
Thad the real hätte das Zeug dazu.
Er ist nicht der Einzige. Zum Glück. Doch sie müssen es wollen, diese Kids in den Whats App und Fortnite Gruppenchats, bei Snapchat, auf Instagram und vor den TV Bildschirmen.
In einer Welt, die ihnen kaum Vorbilder bietet, wo Mütter intensiv auf ihren Smartphones daddeln und Väter verschwunden scheinen, selbst wenn sie manchmal anwesend sind. Wo Erwachsene darüber reden, was richtig ist und es dann oft selber nicht tun.
Was Thaddeus wohl von Greta Thunberg hält? Ich denke, ich sollte ihn  ab und zu zum plaudern auf eine Cola einladen, oder besser ein Malzbier. Thad the real  liebt Malzbier, da ist er nicht anders, als ich mit vierzehn war.
Tut gut geht anscheinend immer.
Verrückt.

jump-1283915_1280

Foto/ Pexels on Pixabay

Bald

Bald ist wieder früher
Träume werden blühen
im Garten vergessener Tage,
im Tal zwischen Damals und Jetzt
legt sich allmählich der Sturm.
Die schmale Brücke Erinnerung
lockt wie eine zarte Sinfonie,
da ist noch immer der Schimmer.
Wende dich ab und geh.
Tränen trocknen im Licht.

(c) gabriele auth

 

book-2929646_1280Bild comfreak on Pixabay

Heilsarmeekapellenmädchen (vielleicht ein Liebeslied)

Heilsarmeekapellenmädchen
ohne Schuhe am Strand
Möwen schreien über ihr.
Wolken ziehen ihre Bahn,
sehn Heilsarmeekapellen –
Mädchen  gar nicht an.

Hilfsmatrose mit rotem Schal,
den Kopf voll Unsinn
kommt durch den Sand.
Sein Blick folgt den Wolken
übers Meer, er träumt von
Timbuktu und Samarkand.

Und der Wind ruft Marie
Der Wind schweigt nie.

Sie dreht sich um
es berührt ihn ihr Blick
holt ihn aus der Ferne zurück.
Zögernd hebt sie die Hand
stumm sieht er sie an
sein Schal weht im Wind,

Und der Wind ruft Marie
Der Wind schweigt nie.

Wo Meer und Möwen
ein roter Schal und Blicke
sich begegnen im Wind
Hände sprechen, Lippen sehn’
zwei paar Füße
im Tanz sich drehen.

Und der Wind ruft Marie
Nur der Wind schweigt nie

(c) Text: Gabriele Auth – Musik: Thomas Auth
inspiriert von Tom Waits und Jimmi Hendrix

 

 

Nur ein Märchen

Königin im dunklen Schloss
spricht mit tausend Katzen
weiß nicht mehr, wer sie ist.

Hüterin der Schlüssel dreht
das Glücksrad jeden Tag
fragt niemals nach dem Sinn.

Wer sieht, was er nicht
sehen darf, den holt
der Reißwolf bei Nacht,
heult ein Blutlied aus Stahl.

Kleines Mädchen Namenlos
trägt den Schlüssel aus Glas
verborgen im hellen Kleid.

Vasallen erstarrt beim Tanz
im Thronsaal ohne Licht
kichern tonlos und dumm.

Tag des Erinnerns
der Spuk vorbei
sie öffnen die Augen
sind endlich frei.

Katzenkind im Silberturm
kennt das geheime Wort
schweigt hundert Jahre lang.

Fahrstuhlführer ohne Ziel sucht
auf und ab den siebten Stock
im Dornbusch rostet sein Schwert.

Tag des Erinnerns
Licht flutet den Raum
Herzen erblühen
vergessen den Traum.

(c) Gabriele Auth

woman-1581202_1280

 

Bild on Pixabay